Schweizer Armee

Armee muss länger auf modernere Telekomsysteme warten als geplant

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Das Verteidigungsdepartement meldet eine dreijährige Verzögerung bei einem Milliardenprojekt zur Modernisierung der Kommunikationsmittel.

Schweizer Armee
Die Schweizer Armee betreibt ein eigenes System für Informatik- und Telekommunikationstechnik. (Archivbild) - Keystone

Ein weiteres Milliardenprojekt im Verteidigungsdepartement verzögert sich: Statt 2032 wird die Armee das Projekt für modernere Kommunikationsmittel nach derzeitigem Stand erst 2035 abschliessen können. Vergangene Woche hat das Verteidigungsdepartement (VBS) von Viola Amherd den Bericht zu den Armee-Topprojekten veröffentlicht. Demnach verzögert sich das Projekt «Telekommunikation der Armee (TK A)» um drei Jahre.

Dabei geht es um den Ersatz mobiler Kommunikationsmittel. Über Funk, Mobilfunk und andere Datenverbindungen sollen Soldaten und Einsatzkräfte schnell und zuverlässig miteinander kommunizieren können. Das Parlament bewilligte für das Projekt vor Längerem 1,8 Milliarden Franken.

Lieferschwierigkeiten als Hauptgrund

Ein Grund für die Verzögerung sind Lieferschwierigkeiten und Qualitätsmängel bei der israelischen Lieferantin Elbit. «Die Firma hat Probleme, ihre Qualität zu garantieren und in der Zeit zu liefern, in der wir es erwarten», sagte Projektaufsichtsleiter und Cyberkommandochef Simon Müller am Donnerstag in Bern vor den Medien. Beispielsweise hätten einige Komponenten die falsche Kabellänge.

Laut Gesamtprojektleiter Matteo Pintonello vom Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) gilt es, weitere Aspekte für den späteren Projektabschluss zu berücksichtigen. Die neuen Geräte müssten in 1800 sogenannte Trägerplattformen eingebaut werden. «Es handelt sich um den wohl grössten Fahrzeugumbau der Armeegeschichte.» Das brauche Zeit.

Neuplanung und möglicher Abbruch

Die Armee erstellt derzeit zusammen mit Armasuisse eine Neuplanung des Projekts. Im laufenden Jahr wolle man mit Elbit die technische Reife, Termintreue und Qualität der Beschaffung sicherstellen, sagte Müller. Bis Anfang 2026 soll das Projekt neu aufgestellt sein. Er sei zuversichtlich, sagte Müller, hielt aber fest: «Wenn wir bis dann keine Verbesserung feststellen, müssen wir einen Abbruch des Teilprojekts in Betracht ziehen.»

Die Verzögerung bedeute nicht, dass alle modernen Geräte erst 2035 bei der Truppe seien, sagte Müller. «Dort, wo wir den Reifegrad haben, setzen wir die Geräte ein». Insgesamt gelte aber: «Wenn wir keine gute Kommunikationslösung haben, geraten wir in Rückstand». Die heutigen Geräte seien seit rund dreissig Jahren im Einsatz.

Der Lieferrückstand beim israelischen Hersteller führt auch zu Verzögerungen bei anderen Beschaffungsprojekten, wie die Armee und Armasuisse festhielten.

Kommentare

User #4700 (nicht angemeldet)

Falsche Kabellänge=3 Jahre Lieferverzögerung? Natürlich ist das nur ein Aspekt aus einer Mängelliste. Aber ist das der wichtigste, der die Verzögerung verursacht? Wie sind denn die Quality Gates im Projekt definiert? Und was sind die Lehren daraus, die auf die angepasste Projektplanung einwirken? Etwas mehr Transparenz wäre wünschenswert. 1.8Mia Fränkli sind in meiner Welt eine Menge Holz und da würde ich sehr genau wissen wollen, was Sache ist.

User #5923 (nicht angemeldet)

Für 1,8 Milliarden Schrott gekauft der 2035 geliefert wird na Bravo gut gemacht Funkanlagen Hermes Drohne und für 80 Milliarden F35 Schönwetterfieger Top Gun ist ein Witz dagegen 😂👏🥇🏆

Weiterlesen

Ulrich Wille
6 Interaktionen
Ulrich Wille
spusu
spusu

MEHR SCHWEIZER ARMEE

Radschützenpanzer Piranha Schule
24 Interaktionen
Armee spart weiter
Israel
4 Interaktionen
Westjordanland
Israel Libanon Hisbollah
1 Interaktionen
Frist abgelaufen
Selenski MSC
52 Interaktionen
München

MEHR AUS STADT BERN

UEFA Women's Euro 2025
Fussball
Gerhard Pfister Literaturclub
Mit ihren Kandidaten
Bundesrat
6 Interaktionen
Bundesratskandidaten
Wissenswertes