Longchamp: Justizinitiative ist wohl chancenlos

Claude Longchamp
Claude Longchamp

Bern,

Am 28. November stimmt die Schweiz unter anderem über die Justizinitiative ab. Laut Politikwissenschafter Claude Longchamp ist sie zum Scheitern verurteilt.

00:00 / 00:00

Politologe Claude Longchamp gibt seine Einschätzungen über die kommende Volksabstimmung zur Justitz-Initiative. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Volksinitiative will Bundesrichterinnen und -richter per Los wählen lassen.
  • Die Schweiz wird am 28. November darüber abstimmen können.
  • Laut Politiloge Claude Longchamp stehen die Chancen der Justizinitiative schlecht.

Die Justizinitiative will Richterinnen und Richter künftig durch das Los bestimmen lassen. Eine unabhängige Fachkommission würde darüber entscheiden, wer am Losverfahren teilnehmen darf. Sie dürfte nur Personen berücksichtigen, welche fachlich und persönlich für das Amt geeignet sind.

Einmal gewählte Richterinnen und Richter könnten künftig bis fünf Jahre über das ordentliche Rentenalter hinaus im Amt bleiben. Eine frühzeitige Entlassung wäre nur noch in Ausnahmefällen möglich.

Adrian Gasser Justizinitiative
Adrian Gasser, Urheber der Justizinitiative, an einer Medienkonferenz. - Keystone

Lanciert wurde die Initiativen vom Zuger Unternehmer Adrian Gasser (Lorze). Im Komitee sind von Ausnahmen abgesehen vor allem Kreise ausserhalb der Parteien vertreten. Eingereicht wurde das Volksbegehren mit rund 130’000 gültigen Unterschriften. Die meisten davon wurden in den Kantonen Waadt, Zürich, Genf, Bern und Freiburg gesammelt.

Die Behördenposition

Das Bundesgericht hat 36 Mitglieder. Ihre Verteilung nach Parteien lautet:

• 11 SVP (30.6%)

• 7 FDP (19.4%)

• 7 CVP (19.4%)

• 6 SP (16.7%)

• 3 GPS (8.3%)

• 2 GLP (5.9%)

Leicht übervertreten sind damit die bürgerlichen Parteien, untervertreten sind die grünen Parteien nach ihrem Wahlsieg 2019. Der Anteil der Frauen ist mit 42% ähnlich wie im neuen Nationalrat.

Bundesgericht Lausanne
Das Schweizer Bundesgerichtsgebäude in Lausanne VD. - Keystone

Die Behörden ziehen daraus den Schluss, das geltende System der Bundesrichterwahl durch das Parlament habe sich bewährt, sei transparent und demokratisch. Das begründet sie Ablehnung durch die Behörden. Fünf folgende Argumente überzeugten sie:

• Demokratische Wahlen können nicht durch Losglück ersetzt werden

• Parteipolitisch ausgewogenen Vertretung stärkt die Akzeptanz der Justiz

• Deklarierte Parteizugehörigkeit schafft Transparenz

• Unabhängigkeit der Bundesrichter und Bundesrichterinnen heute gewährleistet

• Mandatssteuer stärkt Parteienfinanzierung

Im Parlament erlitt die Vorlage Schiffbruch. Im Nationalrat lautete die Schlussabstimmung 1:191, im Ständerat 0:44. Bundesrat und Parlament haben zudem entschieden, die Volksinitiative ohne Gegenvorschlag zur Abstimmung zu bringen.

Eine Referenzabstimmung

Eine direkte Referenzabstimmung gibt es nicht. Diskutabel ist ein Vergleich mit der Volkswahl des Bundesrats. Auch da ging es um eine institutionelle Änderung, welche das Parlament geschwächt hätte.

Volkswahl Bundesrat
Zwei SVP-Politiker aus dem Kanton Obwalden stellen ein Plakat für die Volskwahl des Bundesrats auf, 2013. - Keystone

Im Parlament erhielt diese Initiative mehr Zustimmung als die Justizinitiative. In der Volksabstimmung scheiterte sie mit einem Ja-Anteil von knapp 24 Prozent trotzdem deutlich. Bei einer tiefen Stimmbeteiligung von 39% stellten sich alle Kantone gegen das Begehren.

Die anstehende Volksabstimmung

Am 28. November 2021 wird über drei Vorlagen abgestimmt. Dabei dürfte die Justizinitiative die geringste Aufmerksamkeit erhalten. Es gibt keinen Bezug zur Corona-bestimmten Grosswetterlage. Allgemein rechnet man mit einer Ablehnung in der Volksabstimmung.

Justizinitiative Adrian Gasser
Adrian Gasser bei der Einreichung der Justizinitiative , August 2019. - Keystone

Bisher liegen nur Nein-Parolen vor, nämlich von der GPS, der EVP, der FDP und der Mitte. Erwartet wird, dass auch die anderen Parlamentsparteien eine Ablehnung empfehlen werden. Damit dürfte die zentrale Polarisierung zwischen parlamentarischen und ausserparlamentarischen Kräften zu liegen kommen.

Aufgrund des Dispositionsansatzes kann man davon ausgehen, dass es sich um eine Minderheitsinitiative handelt, mit sehr beschränkten Chancen, das im Abstimmungskampf zu ändern.

Der beginnende Abstimmungskampf

Der Abstimmungskampf hat bereits begonnen. Beide Seiten sind aktiv. Die Initiantin führt eine Website mit Erläuterungen zur Initiative, wenigen Testimonials und der Möglichkeiten, sich an der Kampagne zu beteiligen.

Justizinitiative Komitee
Im Initiativkomitee der Justizinitiative sitzen gleich zwei Adrian Gasser: Rechts der jüngere. Neben ihm sitzt Karin Stadelmann, Kantonsrätin Mitte in Luzern. - Keystone

Sie kann sich auf Expert:innen stützen, namentlich aus den Sozialwissenschaften und dem Staatsrecht. Sie betonen die Vorteile des Losverfahrens, namentlich als Sicherung gegen Korruption und Missbrauch der Richter:innen-Wahlen.

In einem grösseren Kontext kann man auch demokratieskeptische Literatur erwähnen, die namentlich Repräsentationsdefizit beklagt, und das Losverfahren als das historisch ursprünglich Demokratieverfahren propagiert.

Karin Keller-Sutter
Bundesrätin Karin Keller-Sutter, Vorsteherin Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement. - Keystone

Die gegnerische Seite ist ebenfalls frühzeitig in die Offensive gegangen. Der Bundesrat hat seine Medienkonferenz zur Eröffnung der Vorlage sehr frühzeitig gehalten. Federführend ist das EJPD, vertreten durch Bundesrätin Karin Keller-Sutter.

Ablehnung wahrscheinlich

Alles spricht für ein Nein am Abstimmungssonntag durch Volk und Stände.

Eine kleine Unsicherheit ergibt sich aus der Kombination der Vorlagen am 28. November 2021. Die Mobilisierungswirkungen durch die beiden anderen Vorlagen dürfte höher sein. Dabei ist mit einer latenten Stimmung gegen Institutionen zu rechnen, namentlich durch das Corona-Regime bedingt. Das könnte die Opposition gegen die Behörden etwas erhöhen und der Justizinitiative zugutekommen. Für ein Ja dürfte aber auch das nicht ausreichen.

Kommentare

Weiterlesen

Bundesverwaltungsgericht Marianne Ryter
1 Interaktionen
EVP
4 Interaktionen

Mehr Justizinitiative

adrian gasser justizinitiative
61 Interaktionen
justitzinitiative
1 Interaktionen
aebischer justizinitiative
6 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Amherd
10 Interaktionen
Frau auf Parkbank am See
2 Interaktionen
Geschenke
2 Interaktionen
christbaum
2 Interaktionen