Massentierhaltungsinitiative

Massentierhaltung: Professor warnt vor Preisexplosionen

Elisa Jeanneret
Elisa Jeanneret

Bern,

Der Bauernverband hat eine Studie zu den Folgen der Massentierhaltungsinitiative in Auftrag gegeben. Die Befunde: Preisverdoppelung und keine Selbstversorgung.

Mathias Binswanger
Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft der FHNW in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. - FHNW

Das Wichtigste in Kürze

  • Ökonom Mathias Binswanger hat eine Studie zur Massentierhaltungsinitiative verfasst.
  • Sie analysiert die Folgen, wenn die Initiative nach heutigen Bedingungen umgesetzt würde.
  • Die Ergebnisse sind alarmierend. Nau.ch hat den Professor interviewt.

Der Abstimmungskampf um die Massentierhaltungsinitiative ist offiziell lanciert: Am Montag hielt das Ja-Komitee seine Medienkonferenz. Zeitgleich veröffentlichte der Schweizer Bauernverband (SBV) eine von ihm in Auftrag gegebene Studie zu den – negativen – Folgen nach einer Annhame.

Schweizer Bauernverband Ritter
Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverband, spricht während einer Medienkonferenz des Bauernverbandes auf dem Bauernhof der Familie Bigler zum Thema Klimawandel und Landwirtschaft. - Keystone

Autor der Studie ist Mathias Binswanger, Ökonom, Forscher und Volkswirtschaftsprofessor. Er hat analysiert, was passieren könnte, wenn die Initiative heute umgesetzt würde.

Dies, obwohl die Initiantinnen und Initianten eine Übergangsphase von 25 Jahren vorsehen, was jedoch auch vom Bund kritisiert wird. Im Interview spricht Binswanger über die wichtigsten Erkenntnisse seiner Untersuchung.

Nau.ch: Herr Binswanger, Sie haben im Auftrag des Schweizer Bauernverbands die Folgen der Massentierhaltungsinitiative, sollte sie angenommen werden, untersucht. Was sollten die durchschnittlichen Eier-, Milch- und Fleischkonsumierenden in der Schweiz über Ihre Studienergebnisse wissen?

Mathias Binswanger: In der Studie haben wir verschiedene Szenarien angeschaut. Es ist davon auszugehen, dass eine Annahme der Initiative grosse Auswirkungen auf die Schweizer Landwirtschaft hätte und zu einer drastischen Reduktion, speziell bei der Geflügel- und Schweinehaltung, führen würde. Beim Mastgeflügel muss man damit rechnen, dass die Haltung auf zehn Prozent des heutigen Bestandes schrumpfen und damit zu einer kleinen Nische würde.

Bei den Legehennen gäbe es noch einen Drittel des heutigen Bestandes, die Schweinehaltung würde auf die Hälfte sinken. Durch die Aufgabe der Tierhaltung würde also der Selbstversorgungsgrad stark zurückgehen: Beim Geflügelfleisch von aktuell 58 Prozent auf etwa fünf Prozent, bei Eiern von 56 Prozent auf etwa 20 Prozent und bei Schweinen von 92 Prozent auf gegen 50 Prozent.

Nau.ch: Wie viel teurer werden Eier und Pouletfleisch nach Annahme der Initiative?

Mathias Binswanger: Das lässt sich nur schwer voraussagen, weil es von der Entwicklung des Einkaufstourismus, von Grenzbestimmungen und von der zukünftigen Popularität von tierischen Produkten und insbesondere Label- und Biofleisch sowie -eiern abhängt. Einfacher ist es anzugeben, um wie viel die Preise steigen müssten, damit sich die Produktion für eine Mehrheit der Tierhalter weiterhin lohnt. Dazu müssten sich die Preise für Poulets und Eier mindestens verdoppeln.

Mathias Binswanger
Mathias Binswanger forscht zu verschiedenen Themen: Seine Schwerpunkte sind etwa Landwirtschaft, Glück, Wachstum und Finanzmärkte. - Screenshot SRF

Nau.ch: Sie schreiben es selbst: Das zweite Szenario, das wahrscheinlichste, «dürfte tendenziell ein etwas zu pessimistisches Bild vermitteln». Wieso und weswegen sollte sich die Stimmbevölkerung trotzdem Sorgen machen über die Verfügbarkeit einheimischer Tierprodukte?

Mathias Binswanger: Weil selbst eine optimistischere Einschätzung zu einem starken Rückgang des Selbstversorgungsgrades führt. Wir haben auch ein hypothetisches Szenario angeschaut, bei dem es zu gar keinem Rückgang des Tierbestandes kommt. Nur würde die Haltung in diesem Fall zu dermassen hohen Kosten führen, dass die Preise unter realistischen Bedingungen nicht mehr kostendeckend wären.

Nau.ch: Sie nehmen an, dass die Nachfrage nach tierischen Lebensmitteln konstant bleiben wird. Ist es nicht denkbar, dass die Nachfrage abnehmen könnte aufgrund des gesellschaftlichen Wandels?

Fleischersatz Vegan Detailhandel
Vegane Fleischersatzprodukte haben laut Bund nur 2,3 Prozent Marktanteil im Schweizer Detailhandel, obwohl die Nachfrage stark gestiegen ist. - Keystone

Mathias Binswanger: Wir machen keine generellen Annahmen über die Entwicklung der Nachfrage. Dazu fehlen vernünftige empirische Grundlagen. Wir wissen einfach nicht, wie sich der zukünftige Fleischkonsums entwickeln wird. Seit Jahren ist davon die Rede, dass die Menschen sich zunehmend vegetarisch oder vegan ernähren und weniger Fleisch essen. Nur ist das in der Statistik bis heute nicht zu erkennen. Der Fleischkonsum geht nicht zurück. Wir essen einfach etwas weniger Schweinefleisch, aber dafür mehr Geflügelfleisch.

Nau.ch: Liest man die Studie, erhält man den Eindruck, dass Bio-Landwirtschaftsbetriebe kaum rentabel sein können. Gerade prominente Bio-Bauern setzen sich aber für ein Ja zur Initiative ein. Wie erklären Sie sich das?

Achten Sie beim Einkaufen auf Bio- und Nachhaltigkeitslabels?

Mathias Binswanger: Die heutigen Biobetriebe sind deshalb rentabel, weil sie Nischenprodukte produzieren, welche für einen relativ hohen Preis verkauft werden können. Seit Jahren stagniert der Absatz von Bio- und Labelprodukten, weil sie für die Mehrheit der Konsumenten zu teuer sind.

Das Problem liegt vor allem auch darin, dass die Detailhändler zwar für Bioprodukte einen hohen Preis verlangen, aber nur wenig davon tatsächlich beim Bauern ankommt. Damit Bioprodukte aus der Nischenecke herauskommen, müssen sich diese auch für die Bauern lohnen.

Kommentare

Weiterlesen

107 Interaktionen
Claude Longchamp Massentierhaltungsinitiative
283 Interaktionen
Massentierhaltung
25 Interaktionen
Abstimmung
42 Interaktionen

Mehr Massentierhaltungsinitiative

Glättli Massentierhaltungsinitiative
177 Interaktionen
wahlzettel
2 Interaktionen
Priska Wismer-Felder
162 Interaktionen