Massentierhaltungsinitiative

Massentierhaltungsinitiative: Empfehlung von Bundesrat und Parlament

Stefan Schönbächler
Stefan Schönbächler

Bern,

Die Massentierhaltungsinitiative geht für den Bundesrat zu weit. Man habe schon genügend strenge Gesetze bei der Nutztierhaltung.

Massentierhaltungsinitiative Alain Berset
Alain Berset spricht an einer Medienkonferenz. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bundesrat empfiehlt die Ablehnung der Massentierhaltungsinitiative.
  • Schweizer Gesetze zum Tierschutz seien bereits genügend streng.
  • Den Import ebenfalls so zu regulieren, sei äusserst schwierig umsetzbar.

Am 25. September 2022 wird über die Massentierhaltungsinitiative abgestimmt. Die Volksinitiative will mit strengeren Regulationen das Wohlergehen von Nutztieren besser wahren. Bundesrat und Parlament sind gegen die Vorlage.

Im Nationalrat wurde die Initiative bei acht Enthaltungen mit 106 zu 77 Stimmen abgelehnt. Der Ständerat lehnt die Massentierhaltungsinitiative mit 32 Nein- zu acht Ja-Stimmen ebenfalls ab. Es gab eine Enthaltung.

Massentierhaltungsinitiative
Die Massentierhaltungsinitiative ist laut Parlament und Bundesrat gar nicht nötig. - Keystone

Der Bundesrat unterstützt grundsätzlich die Idee, die Tierhaltung in der Schweiz weiter zu verbessern. Doch die vorgeschlagenen Änderungen sind für ihn und das Parlament zu extrem. Private Biostandards in die Verfassung aufzunehmen und auch den Import damit zu versehen, gehe zu weit.

Jetzige Gesetze genügen

Die heute geltenden Richtlinien und Gesetze seien demnach ausreichend für eine artgerechte Haltung der Nutztiere. «Die Schweiz hat im weltweiten Vergleich eines der strengsten Tierschutzgesetze», argumentiert Bundesrat Alain Berset.

Der Bund fördere zudem schon heute besonders tierfreundliche Betriebe – so schreibe es die Verfassung vor. Statistiken zufolge würden immer mehr Nutztiere in speziell tierfreundlichen Ställen leben und Zugang ins Freie erhalten.

Massentierhaltungsinitiative
Die jetzige Gesetzgebung sei laut Bundesrat und Parlament genügend. - Keystone

Die Umsetzung der Massentierhaltungsinitiative würde ausserdem die Konsumenten treffen. Wenn man nur noch tierische Produkte mit Bio-Standard anbieten kann, würden die Preise steigen. Das ist auch der Fall, da Import-Produkten dieselben Vorschriften auferlegt werden. «Dies würde besonders die Menschen mit geringem Einkommen treffen», so Berset.

Massentierhaltungsinitiative kaum umsetzbar

Die Bio-Suisse-Richtlinien auch auf den Import zu übertragen, sei zudem nur schwer umsetzbar. Die Initiative lasse sich mit einigen internationalen Handelsabkommen gar nicht erst vereinen.

Kommentare

Weiterlesen

107 Interaktionen
Initiative unnötig
AHV 21 Alain Berset
199 Interaktionen
Gegen seine SP
Massentierhaltung
199 Interaktionen
Massentierhaltung
Outdoor
10 Interaktionen
Erlaubt?

MEHR MASSENTIERHALTUNGSINITIATIVE

Glättli Massentierhaltungsinitiative
177 Interaktionen
Massentierhaltung
wahlzettel
2 Interaktionen
Kanton
Priska Wismer-Felder
162 Interaktionen
Gastbeitrag
Massentierhaltungsinitiative
199 Interaktionen
Gastbeitrag

MEHR AUS STADT BERN

Eurodreams
Während 30 Jahren
Halteplätze
5 Interaktionen
Bundesrat
Elisabeth Baume-Schneider Krankenkassen-Prämien
19 Interaktionen
Bern