Ruag

Mehrere Stimmen fordern PUK zu Vorfällen bei der Ruag MRO

VBS-Chefin Viola Amherd fordert lückenlose Aufklärung. Die Empörung über den Ruag-Skandal ist parteiübergreifend. Linke fordern eine PUK.

Ruag Betrug Skandal
Der Berner Sitz des bundeseigenen Rüstungskonzerns Ruag AG, am 25. Februar 2025 im Wylerquartier in Bern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Betrugs-Skandal bei der Ruag sorgt für breite Empörung.
  • VBS-Chefin Viola Amherd begrüsst, dass ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
  • Linke fordern eine PUK – diese könne auch den Rücktritt des Armeechefs einschliessen.

Der Ruag-Skandal sorgt parteiübergreifend für Empörung. Der bundeseigene Rüstungsbetrieb führt einerseits seine Lager «chaotisch», wie der Direktor der Finanzkontrolle festhält.

Andererseits hat der Auftraggeber, die Logistikbasis der Armee, offenbar auch nie etwas kontrolliert. Was indirekt begünstigte, dass ein ehemaliger leitender Angestellter der Ruag Armeematerial veruntreut haben soll.

Von der «Gruppe Schweiz ohne Armee» bis zur SVP ist man sich einig: Hier steckt viel kriminelle Energie dahinter. Insbesondere von linker Seite gibt es auch Forderungen nach einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK).

Amherd fordert «lückenlose Aufklärung»

VBS-Chefin Viola Amherd forderte die lückenlose Aufklärung der Vorfälle. Sie begrüsse es sehr, dass ein Strafverfahren eingeleitet worden sei und so die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen würden.

Die Berichte der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) seien auf ihre Bitte sowie im Auftrag der Finanzdelegation des Parlaments (Findel) erstellt worden.

Viola Amherd Jürg Rötheli
Bundespräsidentin Viola Amherd, rechts, spricht mit Jürg Rötheli, designierter Verwaltungsratspräsident der Ruag MRO, links, nach einer Medienkonferenz zu den Themen «Personalgeschäft» und «Überprüfung der Rechtsform der Ruag MRO», am 27. November 2024. - keystone

Diese zeigten, «dass es richtig war, sofort nach Bekanntwerden der Unregelmässigkeiten betreffend Leo 1 Panzer Untersuchungen einzuleiten». Auch der Zwischenbericht der von Ruag beauftragten Kanzlei NKF weise auf kriminelle Handlungen hin.

SP und Grüne sind für PUK

Die SP schreibt in einer Mitteilung: Nach diesem «Skandal» und den Rücktritten von Armeechef und NDB-Direktor sei der Bedarf nach einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) klar.

Offen sei, ob diese nur die Vorkommnisse bei der Ruag aufklären oder «breiter das Chaos innerhalb des VBS untersuchen muss».

Zuerst müsse klar werden, wieso Armeechef Thomas Süssli und der Direktor des Nachrichtendiensts des Bundes, Christian Dussey, ihr Amt verliessen.

Thomas Süssli Schweizer armee
Thomas Süssli, Chef der Schweizer Armee. - keystone

Eine PUK braucht es für die SP unter anderem darum: «Um Licht ins Dunkel zu bringen, warum die zuständige Bundesrätin und das VBS trotz konkreter Hinweise weggeschaut haben».

Blindlings weitere Milliarden in diese «dysfunktionale Armee» zu investieren, lehne die SP dezidiert ab, heisst es im Communiqué weiter.

Ebenso fordern die «Gruppe Schweiz ohne Armee» (GSoA) sowie die Grünen-Nationalräte Fabien Fivaz und Balthasar Glättli eine PUK. Erstere beklagen die «kriminelle Energie», die der Prüfbericht aufdecke.

Balthasar Glättli PUK Ruag
Nationalrat Balthasar Glättli (GPS/ZH) fordert eine PUK für den Ruag-Skandal – auch angesichts anderer Schlagzeilen aus dem VBS. - Screenshot bsky.app

Letzterer schreibt auf der Plattform «Bluesky»: «Schweizer Armee und Nachrichtendienst: bald ist Licht aus. Alle verlassen das sinkende Schiff.»

Zuerst sei die Kapitänin gegangen, nun die Spitze von Armee und Nachrichtendienst. Die SVP fordert hingegen keine PUK, wie es bei ihr auf Anfrage hiess.

Auch SVP schockiert über «kriminelle Energie»

Der Fall Ruag verdeutlicht für Nationalrat Michael Götte (SVP/SG), Mitglied der Finanzkommission des Nationalrats, wie entscheidend die Kontrollfunktion ist. Für den neuen VBS-Vorsteher bedeute dies eine doppelte Verantwortung: «Stabilität schaffen, Führungswechsel reibungslos gestalten und strategische Ziele konsequent verfolgen».

Und Jean-Luc Addor von der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats meinte, «im VBS geht es drunter und drüber!»

Schenkst du den Vorwürfen rund um die Ruag Glauben?

SVP-Ständerat Werner Salzmann zeigte sich «absolut schockiert» über die bei der Ruag MRO herrschende «kriminelle Energie». Die Schuld sei auf mehreren Stufen anzusiedeln.

Sie liege einerseits bei der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat der Ruag MRO, aber auch bei der VBS-Chefin Viola Amherd. Sie trage die Gesamtverantwortung.

Kommentare

User #6515 (nicht angemeldet)

Travail Suisse hat eine valable Kandidatin um ad interim Frau Amherd zu unterstützen.

Curaglia

dass die UDC "erschüttert" über die Vorkommnisse ist, zeigt die Doppelmoral dieses Vereins, und von der GsoA ist nun wirklich nichts andres zu erwarten.

Weiterlesen

Leopard
185 Interaktionen
Millionenschaden
Ruag-Betrugs-Skandal
185 Interaktionen
Panzerteile verhökert
Süssli
729 Interaktionen
«Absolutes No-Go!»
D
Statt Fast Fashion

MEHR RUAG

Ruag
2 Interaktionen
4,6 Prozent
Ruag
1 Interaktionen
494,9 Mio. Franken
Remo Lütolf
1 Interaktionen
Ruag
Viola Amherd Dienstpflicht
9 Interaktionen
Ruag

MEHR AUS STADT BERN

Bern
1 Interaktionen
Stadt
bern
Stadt
YB
7 Interaktionen
Lunde-Kolumne