Meuterei? Piratenpartei sperrt eigene Mitglieder aus Büro aus

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Unschöne Szenen bei der Piratenpartei: Die einen dürfen das Büro Zürich nicht mehr betreten, die anderen drohen mit der Polizei.

Piratenpartei Schweiz
Die Piratenpartei sieht sich mit Streit, Vorwürfen und Aussperrungen unter den eigenen Mitgliedern konfrontiert. - X/@ppsde

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Piratenpartei rumort es gewaltig.
  • Der Streit unter Mitgliedern gipfelte diese Woche darin, dass einige ausgesperrt wurden.
  • Im Zentrum steht dabei der als Vizepräsident zurückgetretene Mäzen Philippe Burger.

Bei der Piratenpartei scheint in den letzten Tagen eine regelrechte Meuterei unter Parteimitgliedern stattzufinden. Ein erstes Mal öffentlich wurden die internen Streitereien Anfang März, als es sich widersprechende Einladungen an Medienschaffende gab.

Damals meinte Jorgo Ananiadis, Präsident der Piratenpartei Schweiz, es handle sich wohl lediglich um eine persönliche Fehde.

Doch nun scheint diese Fehde vollends zu eskalieren. Und, so befürchten Aussenstehende, auch noch gleich das Referendum gegen die E-ID mit in den Abgrund zu reissen.

Im Zentrum der Auseinandersetzung steht Philippe Burger, sozusagen der Mäzen der Piraten, unterstützte er sie doch immer wieder finanziell.

Ananiadis, Rüegger Sulzer Burger
Da war die Führung der Piratenpartei Schweiz noch friedlich vereint. - zvg

Als Folge des Streits trat Burger als Vizepräsident der Piratenpartei zurück. Die andere Vizepräsidentin, Nicole Rüegger, reichte wegen Drohungen in Chatnachrichten Strafanzeige gegen ihn ein.

Eigene Leute im Verdacht

Online nennt sich Burger «Pipo Langstrumpf». Die Eskalationsspirale begann am Mittwochmorgen weiterzudrehen, als der X-Account @LangstrumpfPipo gesperrt wurde. Dieser habe die X-Regeln verletzt.

Philippe Burger Pipo Langstrumpf
Philippe Burger alias Pipo Langstrumpf wurde auf X gesperrt. - zvg / Screenshot x.com

Bei Burgers Verbündeten ging man aber davon aus, dass es sich um «Missbrauch der Meldefunktion» handle. Sofort schien auch klar, wer dahinterstand: das E-ID-Referendums-Komitee der Piraten – also die eigenen Leute.

Spätestens ab dann wars fertig mit Nettigkeiten und die Messer zwischen die Zähne geklemmt ging man aufeinander los.

Aus eigenem Büro ausgesperrt

So vermeldete ein den Piraten assoziierter Account, dass «den Verantwortlichen» ein Betretungsverbot für das Büro in Zürich auferlegt werde.

Diese Verantwortlichen seien: Monica Amgwerd, Generalsekretärin der Piratenpartei Zürich; Nicole Rüegger, Vizepräsidentin der Piratenpartei Schweiz; Jonas Sulzer, Vorstand der Piratenpartei Schweiz.

Piratenpartei Pipo Langstrumpf
Mitglieder aus dem Vorstand der Piratenpartei Schweiz und Piratenpartei Zürich werden verdächtigt, den ehemaligen Vizepräsidenten der Partei bei X angeschwärzt zu haben. - Screenshot x.com

Ausserdem ein gewisser «Fabio», wahrscheinlich Fabio Widmer vom Vorstand der Piratenpartei Zürich, sowie ungenannte «Mitläufer».

Rechtliche Schritte würden geprüft und sollte man sich erdreisten, «erneut Hausfriedensbruch zu begehen», rufe man die Polizei. Auch nett: «Sagt uns bitte Bescheid, wo wir euren Müll hinschicken dürfen.»

«Müll»? Sorgen ums Referendum gegen das E-ID-Gesetz

Sulzer und Rüegger haben auch die Kampagnenleitung des Referendums-Komitees gegen das E-ID-Gesetz inne.

Beim E-ID-Komitee von «Mass-Voll» machte man sich sofort grosse Sorgen: Geht nun das Referendum bachab? Denn bis heute sollten die gesammelten Unterschriften den Gemeinden zur Beglaubigung übergeben werden.

E-ID-Gesetz-Nein Piratenpartei Hausfriedensbruch
Das Referendumskomitee der Piratenpartei gegen das E-ID-Gesetz sieht sich gezwungen, Vorwürfe abzustreiten und Bedenken zu relativieren. - Screenshot x.com

Das Piraten-Komitee sah sich gezwungen, Stellung zu nehmen. Ein ehemaliges Mitglied versuche, Unruhe zu stiften, doch mit den Unterschriften sei alles in Ordnung.

Mit der Sperre von «Pipo Langstrumpf» habe man nichts zu tun und auch keinen Hausfriedensbruch begangen.

Piratenpartei Hausfriedensbruch
Der offiziell nicht zur Piratenpartei gehörende X-Account richtet weitere schwere Vorwürfe an die Parteimitglieder. - Screenshot x.com

Das ehemalige Mitglied, vermutlich Mäzen Philippe Burger mit einem Pseudonym, gab daraufhin noch einen drauf. Es gebe Beweise und Hausfriedensbruch sei noch das Harmloseste. Delikte bis hin zum Sexualstrafrecht seien begangen beziehungsweise gedeckt worden.

Piraten-Präsident: «Es wird vermittelt»

Nau.ch hat versucht, mit diversen beteiligten Personen Kontakt aufzunehmen, aber ohne Erfolg. Der Präsident der Piratenpartei Schweiz, Jorgo Ananiadis, versucht sich offenbar schon seit Wochen aus dem internen Streit herauszuhalten.

Er teilt auf Anfrage lediglich mit, seines Wissens sei niemand aus der Partei ausgeschlossen worden. Und: «Es wird vermittelt.»

Würdest du die Piratenpartei wählen?

Gerüchten zufolge soll allerdings auch seine Position umstritten und ein Kampf ums Präsidium der Piraten im Gang sein. Morgen Samstag findet die Mitgliederversammlung der Piratenpartei Schweiz statt.

Immerhin lieferte X eine Erklärung für die Sperrung des Accounts @LangstrumpfPipo. Einige Sympathisanten Burgers waren gar so weit gegangen, X-Besitzer Elon Musk persönlich anzuschreiben.

Beim Regelverstoss handle es sich um «nicht authentisches Verhalten», also dem Teilen von manipulierten, aus dem Kontext gerissenen Medien. Unklar bleibt, warum man diesbezüglich ausgerechnet bei Pipo Langstrumpf ein Exempel statuieren wollte.

Kommentare

User #2541 (nicht angemeldet)

Das sind echte Piraten. Wie die Jusos. Aber nicht so faul

User #2598 (nicht angemeldet)

Piraten wissen ja, wie man ein Büro entert.

Weiterlesen

E-ID-Referendum Frischknecht Sulzer Rimoldi
70 Interaktionen
Piraten, Rimoldi…
26 Interaktionen
Bern
Piratenpartei E-ID Referendum Datenschutz
11 Interaktionen
Nach Bewegung Mass-Voll
D
Mode und Co.

MEHR AUS STADT BERN

Mahnwache gegen Feminizide
1 Interaktionen
Gegen Femizide
Messer
5 Interaktionen
19-Jähriger verletzt
Motorrad
4 Interaktionen
Einigen BE