Gesetz

Räte uneins über Straftatbestand gegen Stalking

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Räte sind uneinig über das neue Stalking-Gesetz. Der Nationalrat fordert eine amtliche Strafverfolgung in Paarbeziehungen.

Stalking
Die Räte sind sich uneinig über die genaue Formulierung des neuen Stalking-Strafbestands. (Symbolbild) - dpa

Die Räte sind uneins über die genaue Ausgestaltung des neuen Straftatbestandes gegen Stalking. Der Nationalrat will bei Nachstellungen in Paarbeziehungen nach wie vor eine Strafverfolgung von Amtes wegen. Mit 123 zu 62 Stimmen bei drei Enthaltungen beharrte die grosse Kammer am Montag auf ihrer Position.

Ihr Beschluss sieht vor, dass Stalking zwar grundsätzlich nur auf Antrag hin verfolgt wird. Sie will aber eine Ausnahme, wenn Täter und Opfer in einer Beziehung sind. Und während einer Frist von einem Jahr nach der Trennung.

Die Mehrheit des Rates argumentierte, dass Stalking oft mit häuslicher Gewalt in Zusammenhang stehe und etwa bei einfacher Körperverletzung die gleiche Regelung gelte. Opfer würden häufig unter Druck gesetzt, keine Anzeige zu erstatten.

Widerstand im Bundesrat

Der Ständerat hatte sich in der Wintersession gegen eine solche Ausnahme ausgesprochen. Auch der Bundesrat war dieser Ansicht. «Es sollte dem Täter nicht möglich sein, das Opfer in ein Strafverfahren zu drängen, das dieses gar nicht will», sagte Justizminister Beat Jans.

Er konnte sich im Rat aber ebenso wenig durchsetzen wie eine Minderheit der vorberatenden Kommission, die sich in der Sache dem Ständerat anschliessen wollte. Die kleine Kammer muss sich nun nochmals mit der Sache befassen.

Bei der zweiten verbliebenen Differenz schloss sich der Nationalrat hingegen dem Ständerat an. Gemäss dem ursprünglichen Entwurf der Rechtskommission des Nationalrats sollte bestraft werden können, wer jemanden beharrlich verfolgt, belästigt oder bedroht, und ihn dadurch in seiner Lebensgestaltungsfreiheit beschränkt.

Änderungen im Straftatbestand

Gemäss dem Beschluss beider Kammern soll es nun aber ausreichen, dass eine Verhaltensweise geeignet ist, jemanden erheblich in seiner Lebensgestaltungsfreiheit zu beschränken. Der Nachweis, dass beim Opfer diese Wirkung tatsächlich erzielt wird, ist für eine Bestrafung nicht vonnöten.

Täter und Täterinnen sollten nicht von der besonderen Resilienz eines Opfers profitieren können, hatte in der Ständeratsdebatte im Dezember eine Mehrheit argumentiert. Diese Ansicht setzte sich am Montag auch im Nationalrat durch.

Die Schaffung des Straftatbestands als solche stand nicht mehr zur Debatte. Beide Räte hatten dem Vorhaben bereits in der ersten Beratungsrunde zugestimmt.

Kommentare

User #8568 (nicht angemeldet)

Und zudem darf man eines nicht vergessen; die Gestalkten sind mit Ausweichen, andere Routen zur Arbeit fahren, sich verstecken und die Strassen abzuscannen, bevor man aus dem Bus/Tram steigt, irgendwann plafoniert und sehr schnell am Limit! Dies sind alles nur Symptombehandlungen, wo es langsam Zeit wird, endlich an die Ursache ranzugehen! Zudem sind die Massnahmen sehr kurzlebig, wo es nur eine Frage der Zeit ist, bis der/die Stalker/in herausfindet, wo man gerade steckt

User #8568 (nicht angemeldet)

Wenn möglich sollte das neue Gesetz auch so ausgestaltet sein, dass der/die Stalker/in nicht wieder via Hintertüre hinausschlüpfen und im alten Stil weitermachen kann!

Weiterlesen

Frau wird von Mann gestalked
3 Interaktionen
Schutz
D
Gewusst?

MEHR GESETZ

Donald Trump Duschen Wasserdruck
10 Interaktionen
Ein Haargument
orthodoxe Kirch
10 Interaktionen
Gesetz
slowakei
3 Interaktionen
Pro-Russland
Verwahrung Jugendliche
14 Interaktionen
Gesetz

MEHR AUS STADT BERN

Spital Zweisimmen
1 Interaktionen
Ausbau
Stadt Bern
Kanton Bern