EU

Schweiz schliesst sich freiwillig EU-Stromsparziel an

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Während zweier Perioden soll der Stromverbrauch in der Schweiz um 10 Prozent gesenkt werden. Damit schliesst sich die Schweiz dem EU-Stromsparziel an.

Energiekrise in der Schweiz.
Eine Möglichkeit zum Stromsparen in der Energiekrise: Steckerleisten abstellen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Von Januar bis März und November bis Dezember 2023 soll künftig mehr Strom gespart werden.
  • Konkret soll der Stromverbrauch um 10 Prozent gesenkt werden.
  • Damit schliesst sich die Schweiz dem EU-Stromsparziel an.

Der Stromverbrauch soll von Januar bis März 2023 sowie im November und Dezember 2023 um 10 Prozent gesenkt werden gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Die Schweiz übernimmt auf freiwilliger Basis das Stromsparziel der EU. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.

Die Reduktion des Stromverbrauchs soll im Rahmen der laufenden Energiesparkampagne erreicht werden, wie er schreibt. Diese Kampagne wird bis zum Winter 2023/2024 weitergeführt. Mit den Massnahmen trage die Schweiz zur Senkung der Grosshandelspreise und Stärkung der Versorgungssicherheit in Europa bei, so der Bundesrat.

Nicht übernehmen will der Bundesrat hingegen weitere Massnahmen der EU zur Dämpfung der Strompreise – wie beispielsweise eine Solidaritätsabgabe auf Überschussgewinnen im fossilen Bereich. Angesichts der Wirtschaftslage und der im Vergleich zum Ausland tieferen Inflation gebe es keinen Handlungsbedarf, schreibt er.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Junge Frau in Küche
5 Interaktionen
Kochen mit Nau.ch
89 Interaktionen
Minus fünf Prozent
Simonetta Sommaruga
483 Interaktionen
Greift Kampagne?
Thunerseespiele
Musical

MEHR EU

EU-Ratspräsident Costa
1 Interaktionen
Rom
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
40 Interaktionen
EU irritiert

MEHR AUS STADT BERN

Piratenpartei
1 Interaktionen
Neue Partei
yb
334 Interaktionen
VAR ist blind!
Stadt Bern
Bern
yb
334 Interaktionen
Aus gegen Biel