Wahlen 2023

Wahlen 2023: Erste Meldungen zu Kampagnenbudgets sind öffentlich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Für die Wahlen 2023 müssen die Kampagnenbudgets erstmals offengelegt werden. Die ersten Meldungen dazu sind bereits veröffentlicht worden.

Geld für den Wahlkampf: Erste Organisationen haben ihre Kampagnenbudgets für die nationalen Wahlen im Herbst veröffentlicht. (Themenbild)
Geld für den Wahlkampf: Erste Organisationen haben ihre Kampagnenbudgets für die nationalen Wahlen im Herbst veröffentlicht. (Themenbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Das Wichtigste in Kürze

  • Ab 2023 müssen Wahlkampfbudgets offengelegt werden – erste Meldungen sind veröffentlicht.
  • Nationalrat Paganini gibt als Erster sein Wiederwahl-Budget von 54'000 Franken bekannt.
  • Grüne erhalten Rekordspende von einer Million Franken für die Wahlen 2023.

Für die eidgenössischen Wahlen im Oktober gelten neue Vorschriften: Ab einer bestimmten Höhe müssen Kampagnenbudgets und Zuwendungen offengelegt werden. Auf der Webseite der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) sind die ersten Budgets für die Wahlen 2023 veröffentlicht worden.

Spätestens 45 Tage vor dem Wahltag – also bis zum 7. September – müssen Kampagnenbudgets von über 50'000 Franken sowie Zuwendungen von über 15'000 Franken mit den Namen des Spenders oder der Spenderin offengelegt werden. Die Meldungen nimmt die EFK entgegen, kontrolliert und veröffentlicht sie.

Mitte-Paganini macht den Anfang

Als erste Einzelperson hat Nationalrat Nicolò Paganini (Mitte/SG) sein Wiederwahl-Budget bekanntgegeben, wie die Zeitung «Blick» am Mittwoch meldete. Paganini hat bisher 54'000 Franken angemeldet. Die Zahlen sind vorläufig, da das Wahlbudget ja noch ändern kann.

Wahlen 2023 Nicolo Paganini
Nicolo Paganini, (itte/SG) spricht während der Sommersession der Eidgenössischen Räte, am 15. Juni 2023, in Bern. - keystone

Nach den Wahlen muss dann eine Schlussabrechnung vorgelegt werden. Im Gegensatz zum Nationalrat müssen im Ständerat nur die Gewählten die Transparenzvorschriften einhalten, indem sie nach dem Amtsantritt die Schlussabrechnung einreichen.

Wahlen 2023: Rekordspende für die Grünen

Auch vier Organisationen, die amtierende Ratsmitglieder und neue bürgerliche Kandidierende unterstützen, legten Budgets offen. Es sind die Zuger und die jurassische Mitte-Partei, der kantonale Gewerbeverband St. Gallen und der Thurgauer Gewerbeverband. Zusammen haben sie 525'000 Franken angemeldet.

Eine Rekordspende gaben kürzlich die Grünen bekannt: eine Million Franken, die grösste Einzelspende in ihrer Geschichte. Eine Erbin der Gründerfamilie des Baustoffkonzerns Sika hatte den Betrag überwiesen.

Begrüssen Sie die Transparenzregeln bezüglich Kampagnenbudgets?

In den Räten vertretene Parteien müssen ihre Finanzen im Juni 2024 ein erstes Mal offenlegen, und zwar für die Wahlen 2023. Sie müssen Rechenschaft ablegen über Beiträge von Mitgliedern und Mandatsträgern, weitere Einnahmen und Spenden ab 15'000 Franken. Parteilose Ratsmitglieder müssen Spenden ab 15'000 Franken ausweisen.

Die neuen Transparenzvorgaben für die Politikfinanzierung sind im Gesetz über die politischen Rechte verankert. Sie sind ein indirekter Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Transparenz-Initiative.

Kommentare

Ha End

Heisst das nicht Rot/Grün und die demokratischen Parteien ?

User #2303 (nicht angemeldet)

> Die Transparenz von Spenden wäre kein Problem, wenn Medien neutral darüber berichten würden. Das tun sie aber nicht. Es ist zweierlei, ob Rot/Grün Spenden bekommt oder die Rechte! genau, wieso ein artikel machen aber dann doch nicht alle parteien erwähnen? watson.ch hat dies gemacht. Kein wort über das grösste budget der schweiz: die SVP.

Weiterlesen

Parteispenden
24 Interaktionen
Nächste Wahlen
Balthasar Glättli
617 Interaktionen
1 Mio. Franken
D
Richtiger Dünger

MEHR WAHLEN 2023

Saal Ständerat Wahlen 2023
432 Interaktionen
SVP verliert
Ständerat
168 Interaktionen
Ständeratswahlen
Wahlen 2023 Bisherigenbonus Wiederwahl
67 Interaktionen
«Bisherigenbonus»
Wahlen 2023 Inklusion Alijaj
175 Interaktionen
Inklusion & Teilhabe

MEHR AUS STADT BERN

Spital Zweisimmen
1 Interaktionen
Ausbau
Stadt Bern
Kanton Bern