AfD

AfD könnte mit Forderung nach EU-Auflösung in Europa-Wahlkampf ziehen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die AfD bereitet sich auf den Wahlkampf für das EU-Parlament vor. Ein Programmpunkt könnte die Auflösung der EU werden.

AfD-Logo
AfD-Logo - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die AfD könnte im EU-Wahlkampf für Auflösung der EU werben.
  • Der Parteitag im Juli soll über die neue Position entscheiden.
  • Umfragen zeigen einen starken Zuspruch für die rechtspopulistische Partei.

Die deutsche Partei Alternative für Deutschland (AfD) zieht möglicherweise mit der Forderung nach einer Auflösung der EU in den Europa-Wahlkampf. In Umfragen hatte die rechtspopulistische Partei zuletzt stark an Zuspruch gewonnen und lag teils gleichauf mit der Regierungspartei SPD oder sogar darüber.

Im Leitantrag der Bundesprogrammkommission der Rechtspopulisten für das Europawahl-Programm, in der auch die Parteichefs Alice Weidel und Tino Chrupalla sitzen, heisst es: «Unsere Geduld mit der EU ist erschöpft. Wir streben daher die geordnete Auflösung der EU an und wollen statt ihrer eine neue europäische Wirtschafts- und Interessengemeinschaft gründen, einen Bund europäischer Nationen.»

Das EU-Projekt sei gescheitert. Der Leitantrag wurde im Internet veröffentlicht. Die nächsten Wahlen zum EU-Parlament stehen 2024 an, in Deutschland wird 2025 ein neues Parlament gewählt.

Die Position, wenn sie so auf dem anstehenden AfD-Parteitag Ende Juli beschlossen würde, wäre eine Verschärfung der bisherigen Position im AfD-Grundsatzprogramm. Dort heisst es: «Sollten sich unsere grundlegenden Reformansätze im bestehenden System der EU nicht verwirklichen lassen, streben wir einen Austritt Deutschlands oder eine demokratische Auflösung der Europäischen Union und die Neugründung einer Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft an.»

Einer jüngsten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für «Bild am Sonntag» zufolge kam die AfD in der Sonntagsfrage auf 19 Prozent. Sie wäre damit drittstärkste Kraft hinter der Union aus CDU und CSU, die demnach bei 27 Prozent liegt, und der SPD, die 20 Prozent erreicht. In anderen Umfragen der vergangenen Tage hatte die AfD auf Platz zwei gelegen.

Weiterlesen

afd
20 Interaktionen
Bei 18 Prozent
3 Interaktionen
Berlin
56 Interaktionen
Deutscher CDU-Chef
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR IN POLITIK

Bessent
40 Interaktionen
Washington
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
Mesut Özil
8 Interaktionen
Ankara
361 Interaktionen
Kiew

MEHR AFD

weidel
Wahlerfolg
a
«Rasende Sorgen
Einsiedeln Demo Weidel
373 Interaktionen
In Einsiedeln SZ
bundestagswahl 2025 china
17 Interaktionen
Bundestagswahl 2025

MEHR AUS DEUTSCHLAND

a
Mit SPD – oder AfD?
Befragung
christian lindner
Wahlschlappe
Leonidas Stergiou
1 Interaktionen
Stergiou spielt durch