GLP-Bäumle: Trump-Selenskyj-Telefonat «positiver erster Schritt!»

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

USA,

Ukraine-Kenner und GLP-Nationalrat Martin Bäumle sieht die Ukraine und die USA wieder auf Kurs. Die Teil-Feuerpause sei für beide Seiten von Vorteil.

00:00 / 00:00

Martin Bäumle, Nationalrat (GLP/ZH), bewertet die Wieder-Annäherung von Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj und das russische Angebot einer Teil-Feuerpause. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj haben telefoniert.
  • Ukraine-Kenner Bäumle geht davon aus, dass der Bruch zwischen den beiden gekittet wurde.
  • Die Infrakstruktur-Feuerpause sei ein für beide Kriegsparteien positiver erster Schritt.

US-Präsident Donald Trump behauptet, er sei zufrieden: Er hat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert, zum ersten Mal seit dem diplomatischen Eklat zwischen den beiden. Konnte der Bruch zwischen den beiden Präsidenten tatsächlich gekittet werden?

GLP-Bäumle: «Kann davon ausgehen»

Ukraine-Kenner Martin Bäumle, Nationalrat der Grünliberalen, hat die Ereignisse genau beobachtet. Bei genauem Hinhören könne man davon ausgehen, dass man sich wieder gefunden habe. «Es wäre sehr schön, wenn es so wäre.»

Es sei sehr wichtig, dass Selenskyj und Trump miteinander offen reden könnten. «Denn nur dann kann man lösungsorientiert vorausschauen.»

Infrastruktur-Feuerpause als ersten Schritt

Trump und Selenskyj haben offenbar vor allem über die Haltung Russlands und Putins Vorschlag für eine Teil-Waffenruhe gesprochen. So soll während 30 Tagen nicht auf Energieanlagen geschossen werden. Sofort gab es Bedenken: Der harte Winter ist in der Ukraine eh vorbei, hingegen waren in Russland vor allem Ölraffinerien Ziel von Anschlägen.

Tanklager
Wie bei dieser Attacke auf ein Tanklager 2024 bemüht sich die Ukraine, die russische Ölindustrie systematisch zu beschädigen. (Archivbild) - dpa

Zieht die Ukraine hier also den Kürzeren? Der Meinung von Martin Bäumle nach nicht: «Es haben wohl beide einen Vorteil, deshalb macht man diesen Vorschlag auch.» Die Infrastruktur in der Ukraine ist stark belastet, vor allem in den ländlichen Gebieten, weiss Bäumle.

«Der Sommer kommt, wo dann wieder mehr Energie gebraucht wird», gibt er zu bedenken. Als ersten Schritt wertet Bäumle eine solche Energieinfrastruktur-Feuerpause «vorsichtig positiv». Doch die Schwierigkeit werde die Überwachung sein: «Was ist eine kritische Infrastruktur für die Bevölkerung, was zählt zu den militärischen Zielen?»

Überwachung durch die USA?

Weil man Wladimir Putin nicht traue, solle die USA insbesondere die Einhaltung der Feuerpause bei AKWs garantieren. Ein schlauer Schachzug der Ukraine? «Das wird man noch sehen, die müssen das ja untereinander aushandeln», findet Martin Bäumle.

Glaubst du, dass es bald zu einem Waffenstillstand kommt?

Dass die Ukraine kein Vertrauen habe in Putin, findet er verständlich. «Darum muss man jetzt schrittweise, langsam vorgehen. Vertrauen, das so kaputtgegangen ist, kann man nicht innert weniger Wochen aufbauen.»

Grundsätzlich ist er froh, dass man nur schon wieder miteinander redet und Lösungen sucht. «Offenbar gelingt es Herrn Trump, mit beiden offen zu reden.» Zu hoffen bleibe, dass es sich weiter positiv entwickle. «Denn ich glaube, wir alle wollen, dass dieser schreckliche Krieg bald endet.»

Kommentare

User #1653 (nicht angemeldet)

Frieden gibt's nur nach Putins Wünschen! Aber dieser Frieden wird nicht lange Dauern! Den Putin will die Welt regieren wie Tramp, Jingping usw,nur jeder macht's auf seine Art ! Jingping Wirtschaftliche Macht! Die andern mit Gewalt! Narzissten halt! Aber jede Grossmacht ist aus eigener Schuld und Dekadenz untergangen!

User #6350 (nicht angemeldet)

Bäumle hat recht. Die Deutschen sind mit der EU auf dem Irrweg. Die Kritik der Bundesregierung am Telefonat zwischen Trump und Putin ist arrogant. Traurige Ironie ist doch, dass der US-Präsident in ein paar Wochen diplomatisch mehr erreicht hat als die Bundesregierung und Europa in drei Jahren: Auch wenn die Waffen noch nicht schweigen, gibt es inzwischen wenigstens Konturen für einen realistischen Weg zum FRIEDEN. Wo gab es den jemals durch milliardenschwere Waffenlieferungen?

Weiterlesen

Wolodymyr Selenskyj Donald Trump
464 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch
Ukraine Krieg
95 Interaktionen
Familie bleibt dort
a
868 Interaktionen
Telefonat
Kentucky
Im Verkehrshaus

MEHR IN POLITIK

Genf
5 Interaktionen
Zweiter Wahlgang
Jeker-Fluri
10 Interaktionen
Solothurn
Solothurn
69 Interaktionen
Kanton Solothurn
wahl
6 Interaktionen
Solothurn

MEHR GLP

Jürg Grossen
76 Interaktionen
Grünliberale
Jürg Grossen
5 Interaktionen
Trump-Zölle
tabea estermann
1 Interaktionen
Zug

MEHR AUS USA

Josh Shapiro
Brandstiftung
US-Handelsminister Lutnick
11 Interaktionen
US-Regierung
-
4 Interaktionen
Nasenfiller
Goddnews
4 Interaktionen
New Mexico