NATO

Nato-Gipfel unterstreicht Bekenntnis zur kollektiven Verteidigung

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die Staats- und Regierungschefs der 30 Nato-Staaten haben nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ihre feste Entschlossenheit zur kollektiven Verteidigung der Alliierten zum Ausdruck gebracht. «Unser Bekenntnis zu Artikel 5 des Vertrags von Washington ist unerschütterlich. Wir stehen zum Schutz und zur Verteidigung aller Verbündeten zusammen», hiess es am Freitag in der gemeinsamen Abschlusserklärung eines Nato-Sondergipfels.

Extraordinary virtual summit of NATO Heads of State and Government.
Jens Stoltenberg spricht am 25. Februar 2022 am Nato-Gipfel zum Ukraine-Konflikt. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • «Wir werden tun, was notwendig ist, um jeden Verbündeten und jedes Stück Nato-Gebiet zu beschützen und zu verteidigen», sagte Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Er hatte den Gipfel nach der russischen Invasion in die Ukraine kurzfristig einberufen, um sich per Video über die aktuelle Situation auszutauschen und zu besprechen, wie die Nato auf die veränderte Sicherheitslage reagieren muss.

«Wir werden weiterhin alle erforderlichen Massnahmen und Entscheidungen treffen, um die Sicherheit und Verteidigung aller Verbündeten sicherzustellen», heisst es in der Erklärung. Der Text verweist unter anderem darauf, dass man die Verteidigungspläne für Osteuropa aktiviert sowie die Ostflanke verstärkt habe.

«Wir werden alle erforderlichen Kräfte verlegen, um jetzt und in Zukunft eine starke und glaubwürdige Abschreckung und Verteidigung im Bündnis zu gewährleisten», heisst es. Zugleich wird betont, dass alle Massnahmen «präventiv, verhältnismässig und nichteskalierend» bleiben.

Die russische Invasion in die Ukraine wird von den Staats- und Regierungschefs erneut auf das Schärfste verurteilt. Die Nato-Staaten rufen Russland dazu auf, den militärischen Angriff umgehend einzustellen. Der Frieden auf dem europäischen Kontinent sei in seinen Grundfesten erschüttert. «Russland trägt die volle Verantwortung für diesen Konflikt.»

Das Vorgehen Russlands sei zudem eine «eklatante Ablehnung der in der Nato-Russland-Grundakte verankerten Grundsätze». Russland sei derjenige, der sich von seinen Verpflichtungen aus diesem Abkommen von 1997 zurückziehe. Der Angriff auf die Ukraine sei «ein furchtbarer strategischer Fehler, für den Russland noch lange Jahre einen empfindlichen Preis zahlen wird, sowohl wirtschaftlich als auch politisch».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Kantine
67 Interaktionen
Stehlen verhindern
Böögg
41 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN POLITIK

Munition Werner Salzmann SVP
32 Interaktionen
«Risiko»
Kollegium Schwyz
Schwyz

MEHR NATO

Steinmeier
1 Interaktionen
70 Jahre Bündnistreue
rutte
39 Interaktionen
Treffen mit Trump
Mark Rutte
2 Interaktionen
Ukraine-Gespräche
Pedro Sánchez
3 Interaktionen
Verteidigung

MEHR AUS BELGIEN

Tadej Pogacar
2 Interaktionen
Dritter Erfolg
Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht
Tesla
49 Interaktionen
Talfahrt