Netanjahu in Ungarn: Baerbocks Kritik und Orbáns Unterstützung

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Ungarn,

Netanjahu besucht Ungarn trotz Haftbefehl des IStGH. Baerbock kritisiert Orbán scharf, während Ungarn den Austritt aus dem Gericht bekannt gibt.

Netanjahu
Netanjahu besucht Ungarn trotz Haftbefehl des IStGH. - keystone

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu wurde am 3. April 2025 in Budapest mit militärischen Ehren empfangen. Sein Besuch sorgt für internationale Spannungen, da der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt hat.

Ungarns Premier Viktor Orbán ignorierte diesen Haftbefehl. Er nutzte die Gelegenheit, um den Austritt seines Landes aus dem IStGH zu verkünden.

Findest du es gut, dass Orbán den Haftbefehl ignoriert?

Aussenministerin Annalena Baerbock bezeichnete den Besuch als einen «[schlechten] Tag für das Völkerstrafrecht», wie «Merkur» berichtete.

Orbán verteidigte seine Entscheidung bei einer Pressekonferenz mit Netanjahu.

Ungarns Austritt aus dem IStGH: ein umstrittener Schritt

Ungarns Regierung kündigte an, den Austritt aus dem IStGH sofort einzuleiten. Orbán argumentierte, dass das Gericht politische Entscheidungen treffe, die demokratische Prinzipien untergraben würden.

Netanjahu
Orbán verteidigte seine Entscheidung bei einer Pressekonferenz mit Netanjahu. - keystone

Der Haftbefehl gegen Netanjahu basiert auf Vorwürfen von Kriegsverbrechen im Gaza-Konflikt. Diese Anschuldigungen werden von Israel vehement zurückgewiesen, wie «European Conservative» berichtet.

Orbán sieht sein Land als «Verteidiger der jüdisch-christlichen Zivilisation». Juden seien in Ungarn sicherer als anderswo in Europa, fügte er hinzu.

Netanjahu in Ungarn: Baerbocks klare Worte

Deutschland reagierte besonders scharf auf Ungarns Entscheidung. Baerbock betonte, dass kein Staat über dem Gesetz stehe, wie «RFE/RL» berichtete.

Der amtierende Kanzler Olaf Scholz deutete jedoch an, dass Netanjahu bei einem Besuch in Deutschland nicht verhaftet werde. Diese widersprüchliche Haltung zeigt die Komplexität der europäischen Politik gegenüber Israel und dem IStGH.

Baerbocks Kritik spiegelt eine breitere Besorgnis über die Erosion internationaler Rechtsnormen wider. Politische Entscheidungen wie der Austritt aus dem IStGH könnten langfristig die Glaubwürdigkeit des internationalen Rechts untergraben.

Kommentare

User #2639 (nicht angemeldet)

Warum trifft Baerbock mit Netanjahu in Israel mit Hand schütteln. Das ist nicht klar und womöglich manipuliert aussagen. Sie soll vollamtlich Politiker Amtshebungen.

User #1473 (nicht angemeldet)

Letztlich kämpft Israel in einem feindlichen Umfeld ums Überleben. Die Hamas, der Iran und viele radikale Gruppen haben offen das Ziel, Israel von der Landkarte zu tilgen. Trotzdem wird oft so getan, als ob Israel der alleinige Schuldige im Konflikt sei. Der Haftbefehl des IStGH gegen den Israelischen Staatschef ist überhaupt nicht bindend und der Aufschrei von Bärbock einfach nur lächerlich.

Weiterlesen

Bundesrat
164 Interaktionen
«Comment on dit?»
Mutter
277 Interaktionen
«Stress pur»

MEHR IN POLITIK

Piratenpartei Philippe Burger
5 Interaktionen
Interner Zoff
Einweg-E-Zigaretten
12 Interaktionen
Motion
geld franken 200
21 Interaktionen
Kommission
Moutier-Wechsel
3 Interaktionen
Motion

MEHR AUS UNGARN

Viktor Orban und Benjamin Netanjahu
16 Interaktionen
Trotz Haftbefehl
Israel Ungarn
57 Interaktionen
Netanjahu-Besuch
Benjamin Netanjahu
20 Interaktionen
Erste Europareise
Pride-Parade
In Ungarn