Tornado

Strack-Zimmermann plädiert für US-Kampfjet F-35 als Tornado-Nachfolger

AFP
AFP

Deutschland,

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), plädiert für eine Beschaffung des US-Kampfjets F-35 als Nachfolger der veralteten Tornados der Bundeswehr.

F-35
F-35 - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Verteidigungsausschussvorsitzende: Gleichzeitig auf Eurofighter und FCAS setzen.

«Die meisten Bündnispartner fliegen dieses System», sagte Strack-Zimmermann der Zeitung «Welt» vom Montag. «Ich halte das für eine gute Lösung, wenn wir gleichzeitig den Eurofighter mit Blick auf das deutsch-französische Projekt eines Kampfflugzeugs der Zukunft weiterentwickeln.»

Der Inspekteur der Luftwaffe, Ingo Gerhartz, hatte in der vergangenen Legislaturperiode eine Mischlösung aus dem älteren US-Jet F-18, der für die nukleare Teilhabe und elektronische Kampfführung zum Einsatz kommen soll, und Eurofightern vorgeschlagen. Im Gespräch ist auch, die Tornados allein durch Eurofighter zu ersetzen.

Strack-Zimmermann sagte, sie würde es begrüssen, wenn Gerhartz die F-35 «noch einmal betrachten» würde. «Eine europäische Lösung, bei der die Tornados allein durch Eurofighter ersetzt werden, hat industriepolitischen Charme, würde die Zertifizierung für die nukleare Teilhabe seitens der Amerikaner aber erschweren.»

Bei der nuklearen Teilhabe geht es um Flugzeuge, die im Ernstfall in Deutschland gelagerte Atomwaffen ins Ziel bringen. Für diese Aufgabe ist bisher der Tornado vorgesehen, der aber mittlerweile seit 40 Jahren im Einsatz ist und ersetzt werden muss. Strack-Zimmermann verwies darauf, dass im Koalitionsvertrag vereinbart sei, die Nachfolge des Tornados noch in diesem Jahr zu regeln.

Die Stationierung von US-Atomwaffen in Deutschland ist seit Jahren ein Streitthema. Vor allem bei Grünen und der SPD gab es Forderungen nach einem Abzug der Atomwaffen. Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien heisst es zur Tornado-Nachfolge: «Den Beschaffungs- und Zertifizierungsprozess mit Blick auf die nukleare Teilhabe Deutschlands werden wir sachlich und gewissenhaft begleiten.»

Langfristig setzt Deutschland gemeinsam mit Frankreich und Spanien auf das europäische Projekt Future Combat Air System (FCAS). Diese Flugzeuge dürften aber erst ab 2040 zur Verfügung stehen.

Mit dem FCAS-Projekt soll auch die strategische Autonomie der Europäer gegenüber den USA gesichert und die europäische Luftfahrtindustrie gestärkt werden. Federführend bei dem Projekt sind die Konzerne Airbus und Dassault Aviation.

Kommentare

Weiterlesen

KLima
25 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
106 Interaktionen
Wende

MEHR IN POLITIK

Frauenduo
10 Interaktionen
Lenzburg
Regierungsrat Peter Peyer
4 Interaktionen
Für Dritte Amtszeit
10 Interaktionen
17 Ministerien
COP29 Welt klimakonferenz
41 Interaktionen
Ausstieg

MEHR TORNADO

tornado
4 Interaktionen
Tornado
Trümmer Kirche Strasse Hagen
2 Interaktionen
Tornado?
tornados usa sturm greenfield
3 Interaktionen
«Nichts mehr übrig»
China Guangzhou Tornado Unwetter
4 Interaktionen
Unwetter in China

MEHR AUS DEUTSCHLAND

elton
Emotionale Finale
dieter bohlen archivbild
1 Interaktionen
Im Finale
Matthias Reim
1 Interaktionen
Schlager trifft Rap
Eintracht Frankfurt RB Leipzig
2 Interaktionen
CL-Quali sehr nah