Taylor Swift

Taylor Swift: US-Politik reagiert auf Eklat um Deepfake-Nacktbilder

Lisa Seyde
Lisa Seyde

USA,

Der Skandal um die mit KI gefälschten Nacktbilder von Taylor Swift hat die US-Politik erreicht. Gleich mehrere Abgeordnete fordern ein härteres Durchgreifen.

taylor swift
Die pornografischen Deepfake-Bilder, die von künstlicher Intelligenz generiert werden und Menschen ohne ihre Zustimmung sexualisieren, hat ihr berühmtestes Opfer, die Sängerin Taylor Swift, getroffen und damit die Aufmerksamkeit auf ein Problem gelenkt, das Tech-Plattformen und Anti-Missbrauchs-Gruppen nur mit Mühe lösen können. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Skandal um die Deepfake-Nacktbilder von Taylor Swift beschäftigt die US-Politik.
  • Das Weisse Haus hat bereits Massnahmen gegen Online-Belästigung und -Missbrauch ergriffen.
  • Ausserdem wird an einem Gesetz gearbeitet, das strafrechtliche Konsequenzen vorsieht.

Die jüngste Debatte um die KI-generierten Deepfake-Nacktbilder von Taylor Swift hat die US-Politik erreicht. Diese Woche kursierten für etwa 17 Stunden durch künstliche Intelligenz gefälschte pornografische Darstellungen von US-Sängerin Taylor Swift in den sozialen Medien. Ein entsprechendes Konto auf X (ehemals Twitter) konnte am Donnerstag gesperrt werden.

Karine Jean-Pierre, Sprecherin des Weissen Hauses, sagte nun bei einer Pressekonferenz zu «ABC News», der Vorfall sei «beunruhigend». «Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um dieses Problem zu lösen.» Jean-Pierre forderte den Kongress auf, «gesetzgeberische Massnahmen» zu ergreifen.

US-Politik: Neues Bundesgesetz wird eingerichtet

Social-Media-Unternehmen sollten zudem «ihre eigenen Regeln» durchsetzen, «um die Verbreitung von Fehlinformationen und nicht einvernehmlichen, intimen Bildern realer Menschen zu verhindern». Demnach habe das Weisse Haus bereits reagiert und beispielsweise eine Task Force zur Bekämpfung von Online-Belästigung und -Missbrauch eingerichtet.

Ein Sprecher des US-Demokraten und Abgeordneten Joe Morelle sagte ebenfalls gegenüber «ABC News», dass aktuell an der Verabschiedung eines Gesetzes gearbeitet werde. So sehe das neue Bundesgesetz bei nicht einvernehmlicher Weitergabe digital veränderter Bilder Gefängnis- oder Geldstrafen vor. «Wir sind auf jeden Fall zuversichtlich, dass die Nachricht von Taylor Swift dazu beitragen wird, die Dynamik anzukurbeln und die Unterstützung für unseren Gesetzentwurf zu stärken, der genau ihre Situation mit strafrechtlichen und zivilrechtlichen Sanktionen angehen würde», so der Sprecher.

Kommentare

Weiterlesen

Andreas Glarner
177 Interaktionen
Deepfake im Wahlkampf
taylor swift ki
5 Interaktionen
KI-Gefahren
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR IN POLITIK

SP-Parteitag
17 Interaktionen
SP-Parteitag
Viola Amherd
4 Interaktionen
Amherds Nachfolger?
11 Interaktionen
Wahlkampffinale
Österreich neue Regierung
13 Interaktionen
Österreich

MEHR TAYLOR SWIFT

Taylor Swift
9 Interaktionen
Neuer Rekord
Taylor Swift Blake Lively
2 Interaktionen
Blake Lively
6 Interaktionen
«T» wie Travis?
taylor swift rhode island
7 Interaktionen
1,7 Millionen Dollar

MEHR AUS USA

Stephen King
6 Interaktionen
«Putin-Lover»
Salman Rushdie Hadi Makar
3 Interaktionen
Mordversuch
blake lively
1 Interaktionen
Wegen Rechtsstreit
Justin Bieber
8 Interaktionen
«Druck, Angst»