WWF

Weltnaturkonferenz ohne Finanzeinigung: WWF spricht von «Blamage»

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

Kolumbien,

Die COP16 in Kolumbien schliesst ohne Lösung zur Artenschutz-Finanzierung. Umweltorganisationen kritisieren das vorzeitige Ende der Weltnaturkonferenz scharf.

Weltnaturkonferenz
Die COP16 in Kolumbien schliesst ohne Lösung zur Artenschutz-Finanzierung. Umweltorganisationen kritisieren das vorzeitige Ende der Weltnaturkonferenz scharf. - keystone

Die 16. UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt (COP16) im kolumbianischen Cali endete am Wochenende ohne Einigung in zentralen Finanzierungsfragen. Umweltorganisationen wie der WWF bezeichnen das Ergebnis als «Blamage» für den globalen Artenschutz.

Wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtet, wurde die Konferenz abrupt beendet, da nicht mehr genügend Delegierte vor Ort waren.

Sollte mehr Wert auf Artenschutz gelegt werden?

Der WWF kritisiert: «Das Ziel, die Naturzerstörung bis 2030 aufzuhalten und sogar rückgängig zu machen, verbleibt nach dieser Konferenz noch in weiter Ferne».

Die Vertreter von rund 200 Ländern konnten sich auch in nächtlichen Verhandlungen nicht einigen. «MDR» zitiert Jochen Flasbarth vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: «Es ist bedauerlich, dass die Weltnaturkonferenz zu Ende gegangen ist, ohne dass eine Strategie beschlossen wurde».

Weltnaturkonferenz: Streitpunkt Biodiversitätsfonds

Ein zentraler Streitpunkt bei der Weltnaturkonferenz war die Finanzierung des Artenschutzes. Laut «Süddeutscher Zeitung» hatte die Staatengemeinschaft in Montreal zugesagt, jährlich 200 Milliarden US-Dollar für den Erhalt der Artenvielfalt bereitzustellen.

Kolumbiens Umweltministerin schlug einen Biodiversitätsfonds vor, der Entwicklungsländern mehr Mitsprache bei der Geldverteilung einräumen sollte. «Süddeutsche Zeitung» berichtet, dass dieser Vorschlag von der EU, der Schweiz und Japan abgelehnt wurde.

Greenpeace-Experte Jannes Stoppel kritisiert laut «Tagesspiegel»: «Die Blockade des Biodiversitätsfonds [...] hat die Gräben zwischen Industriestaaten und Ländern des globalen Südens tiefer gegraben».

Lichtblicke trotz Enttäuschung

Trotz des enttäuschenden Endes gab es auch positive Entwicklungen. Der WWF hebt laut «Süddeutscher Zeitung» Fortschritte beim Schutz artenreicher Meeresgebiete und die stärkere Beteiligung indigener Bevölkerungen hervor.

«Tagesspiegel» berichtet, dass die Rolle indigener Gemeinschaften für internationale Naturschutzbemühungen gestärkt wurde. Greenpeace-Experte Stoppel bezeichnet dies als «historische Entscheidung».

Bundesumweltministerin Steffi Lemke sieht laut «Tagesspiegel» einen «enormen Schritt zum Schutz unserer Natur». Sie begrüsst besonders die Stärkung der Stimme indigener Völker und lokaler Gemeinschaften im globalen Biodiversitätsschutz.

Kommentare

User #2370 (nicht angemeldet)

Wie der Greenpeace-Gründer meinte: den menschenverursachten Klimawandel gibt es nicht.

User #3809 (nicht angemeldet)

Der WWF kann es ja finanzieren. Es hindert ihn niemand daran.

Weiterlesen

5 Interaktionen
EU-Schuldenkrise
Antonio Guterres
1 Interaktionen
In Cali
6 Interaktionen
Wenige Durchbrüche
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR IN POLITIK

SP-Parteitag
20 Interaktionen
SP-Parteitag
Viola Amherd
4 Interaktionen
Amherds Nachfolger?
11 Interaktionen
Wahlkampffinale
Österreich neue Regierung
16 Interaktionen
Österreich

MEHR WWF

Wald
2 Interaktionen
Waldschutz
Fischsterben
Lac des Toules
Universität Zürich
6 Interaktionen
WWF
wildtierbestände in der Krise
67 Interaktionen
WWF-Report

MEHR AUS KOLUMBIEN

Shakira
4 Interaktionen
Wegen kaputtem Dach
Kolumbiens Präsident
1 Interaktionen
Nach Zollstreit
kolumbiens präsident
2 Interaktionen
Zoff mit Trump