Berner Gemeinden sollen digitales Langzeitarchiv erhalten

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Der Kanton Bern plant, den Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs für Gemeinden zu finanzieren.

Grosser Rat
Grosser Rat Bern. (Symbolbild) - Keystone

Die vorberatende Kommission des Grossen Rats unterstützt einen entsprechenden Kredit von rund 5,4 Millionen Franken. Der Kredit wird in der Frühlingssession beraten, wie die Kommission für Staatspolitik am Montag mitteilte. Die Aufbereitung der Daten werde viele Gemeinden herausfordern.

Es sei aber unbestritten, dass sie sich dieser Aufgabe stellen müssten. Die rechtlichen Grundlagen hat das Kantonsparlament in der Sommersession 2024 geschaffen. Archiviert werden sollen Daten aus Applikationen, welche die Gemeinden gemeinsam mit dem Kanton nutzen.

Gemeinsame Nutzung und Finanzierung

Dazu gehören etwa Daten aus der Anwendung eBau für elektronische Baubewilligungsverfahren. Der Kanton finanziert den Aufbau, während die Gemeinden die Kosten für den Betrieb und die Weiterentwicklung des digitalen Langzeitarchivs tragen werden.

Es wird den Gemeinden auch für die Archivierung weiterer Daten zur Verfügung stehen, wenn sie dies wünschen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4165 (nicht angemeldet)

Sparen sollten sie...sparen...denn es ist unanständig immer auf Kosten anderer zu leben.

User #2486 (nicht angemeldet)

Wie kommt man eigentlich auf die Idee, für jedes online Formular ein neues Amt zu gründen und erfinden? eBau usw... Einfach peinlich. Wenn sie digitalisieren, dann nur wenn es mehr Jobs anstatt weniger macht/kostet.

Weiterlesen

Schweizer Pass Einbürgerung
20 Interaktionen
«Schwappt über»
Sunrise
2 Interaktionen
Schock

MEHR AUS STADT BERN

Outdoor
Erlaubt?
YB
YB-Fans aufgepasst
philippe müller
1 Interaktionen
Vorwürfe
Donald Trump SRF
46 Interaktionen
«Steuerbetrüger»