EM 2024 – Vor Viertelfinal: Özil postet «Wolfsgruss»-Foto

Nau Sport
Nau Sport

Deutschland,

Die Türkei scheidet an der EM 2024 gegen die Niederlande aus. Rund um den Viertelfinal sorgt der «Wolfsgruss» weiter für Ärger – auch Mesut Özil ist mittendrin.

EM 2024
Mesut Özil sitzt im Viertelfinal der EM 2024 hinter Türkei-Präsident Recep Tayyip Erdogan. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit 1:2 scheitert die Türkei an der EM 2024 an den Niederländern.
  • Auch Mesut Özil und Präsident Erdogan sind in Berlin im Stadion.
  • Der ehemalige deutsche Nationalspieler postet vor Anpfiff ein «Wolfsgruss»-Bild.

Die Niederlande sichert sich am Samstagabend das letzte Halbfinal-Ticket an der EM 2024. Das Team von Ronald Koeman dreht das Spiel gegen die Türkei, die mit 1:0 in Führung geht.

Stefan de Vrij und ein Eigentor sorgen für die Wende. Doch der sportliche Aspekt rückte rund um das Spiel gleich mehrfach in den Hintergrund.

EM 2024
Die Elftal dreht an der EM 2024 den Viertelfinal gegen die Türkei. - keystone

Hauptgrund: Der «Wolfsgruss» von Merih Demiral im Achtelfinal gegen Österreich. Der Doppeltorschütze wurde von der Uefa für seine Geste für zwei Spiele gesperrt.

Der «Wolfsgruss» drückt in der Regel die Zugehörigkeit oder das Sympathisieren mit der türkischen rechtsextremen Ülkücü-Bewegung aus.

Der Ärger bei vielen türkischen Fans an der EM 2024 ist gross. Schon beim Marsch zum Stadion wird die Geste hundertfach gezeigt. Und sorgt gar dafür, dass die Polizei den Fanmarsch abbricht. Im Stadion folgt dann die Fortsetzung.

EM 2024
Die türkischen Fans zeigen vor dem Spiel den Wolfsgruss. - dpa

Dies unter anderem anderen unter den Augen von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Dieser hatte seinen Besuch in Berlin nach der Demiral-Sperre angekündigt.

Diese Reise sei allerdings schon zuvor abgesprochen gewesen, beteuert Teammanager und Ex-Profi Hamit Altintop.

EM 2024
Auch im Stadion wird der Wolfsgruss während dem letzten Viertelfinal an der EM 2024 gezeigt. - keystone

Die Kritik an der Geste von Merih Demiral will Erdogan nicht gelten lassen, erklärt er im Vorfeld. Der Spieler habe damit nur seine «Begeisterung» ausgedrückt.

Später gratuliert der Präsident dem Team in der Garderobe für den Auftritt: «Ihr seid unsere Champions», so Erdogan.

Auch Mesut Özil postet «Wolfsgruss»-Bild an der EM 2024

Nur wenige Plätze neben Erdogan sitzt auch Mesut Özil auf der Ehrentribüne. Der ehemalige deutsche Nationalspieler sorgt bereits vor dem Spiel für Aufsehen.

Zuerst postet er auf Instagram ein Bild, auf dem sein Tattoo auf der linken Brust zu sehen ist. Das Sujet: Drei Halbmonde und ein heulender Wolf, das Symbol der «Grauen Wölfe». Und kurz vor dem Anpfiff zeigt er die Jubelgeste von Demiral in seiner Story.

Wer holt an der EM 2024 den Titel?

Die Nähe von Mesut Özil zu Recep Tayyip Erdogan ist bekannt: Der türkische Präsident hielt an Özils Hochzeit eine Rede, 2018 erhielt er ein Arsenal-Shirt des damaligen deutschen Nationalspielers. Das sorgte für viel Kritik – und nach der WM 2018 für den sofortigen DFB-Rücktritt des Weltmeisters von 2014.

Kommentare

User #2080 (nicht angemeldet)

Holland ist eines der vier Autonomen Länder des Königreiches der Niederlande , bitte liebe Schwaben akzeptiert und respektiert unser Land, wir mögen euch Schwaben auch von Herzen gern, und respektieren euch auch.

User #3303 (nicht angemeldet)

Liebes Nau-Team Holland ist kein Land. Niederlande ist die korrekte Bezeichnung ;)

Weiterlesen

Mesut Özil Recep Erdogan
9 Interaktionen
Stichwahl in Türkei
EM 2024 Holland Türkei
42 Interaktionen
2:1-Sieg
Mesut Özil
11 Interaktionen
«Grenzt an Hetze»
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR IN SPORT

Leonidas Stergiou
1 Interaktionen
Stergiou spielt durch
FC Liverpool
Reds auf Titelkurs
SCL Schmutz
Schmutz-Doppelpack
Keystone
Lions siegen knapp

MEHR EM 2024

170 Interaktionen
EM-Hands
EM 2024
171 Interaktionen
Fehler an EM
EM 2024
175 Interaktionen
Uefa gibt Fehler zu
EM 2024 Cucurella Elfmeter
172 Interaktionen
EM-Aufreger!

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
Sorge um Kimmich
Tino Chrupalla afd
4 Interaktionen
Medienbericht
berlinale
Berlinale 2025
Verdi
Ausfälle