Fussball-Fanprojekte sprechen sich gegen Kollektivstrafen aus

DPA
DPA

Deutschland,

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Fanprojekte hat sich nach den Vorfällen beim Fussball-Bundesliga-Spiel Hoffenheim gegen Bayern München erneut gegen Kollektivstrafen ausgesprochen.

Die Kollektivstrafe gegen Dortmund-Fans liess Ultras in ganz Deutschland gegen den DFB protestieren. Foto: Andreas Gora/dpa
Die Kollektivstrafe gegen Dortmund-Fans liess Ultras in ganz Deutschland gegen den DFB protestieren. Foto: Andreas Gora/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Sie kritisierte, dass «bei kaum einem Vorfall von Rassismus, Sexismus oder ähnlichem bisher so konsequent und klar» anhand des Drei-Stufen-Modells vorgegangen worden sei wie bei der Partie am Samstag.

«Ganze Fangruppen aufgrund von Beleidigungshandlungen Einzelner pauschal zu verurteilen, auszuschliessen und zum Sündenbock für jegliche Diskriminierung im Stadion machen zu wollen, ist nicht nachvollziehbar, verhältnismässig und schon gar nicht fair», sagte Sophia Gerschel, die Sprecherin des Zusammenschlusses.

Sie kritisierte, dass «bei kaum einem Vorfall von Rassismus, Sexismus oder ähnlichem bisher so konsequent und klar» anhand des Drei-Stufen-Modells vorgegangen worden sei wie bei der Partie am Samstag.

Beim Spiel in Sinsheim hatten Bayern-Fans den Milliardär Dietmar Hopp mit Spruchbändern schwer beleidigt, weshalb die Partie zweimal von Schiedsrichter Christian Dingert unterbrochen worden war. In den letzten 13 Minuten spielten die beiden Mannschaften nur noch symbolisch den Ball hin und her.

Kommentare

Weiterlesen

a
55 Interaktionen
Arena zu Zollpause
a
6 Interaktionen
Werbung und Geld

MEHR IN SPORT

a
Malheur im Training
FC Thun Sieg Fans
Sieg in Nyon
Bundesliga
RB im Aufschwung
Schweiz
Biasca-Premiere

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Sophia Thomalla roter teppich
Verwandlung
«Let's Dance» Simone Thomalla
An Geburtstag
Krähen im Versuch
2 Interaktionen
Das ist kein Quadrat!
Bayern München
6 Interaktionen
Bayern-Wunsch