Formel 1: Audi steht vor dem Einstieg ab der Saison 2026!
Der Volkswagen-Konzern steht vor einem Einstieg in die Formel 1: Ab 2026 soll Audi für die Königsklasse Motoren bauen. Die Details sind noch offen.

Das Wichtigste in Kürze
- Ab 2026 wird die Volkswagen-Gruppe wohl in der Formel 1 an den Start gehen.
- Audi teilte am Montag die Absicht mit, einen eigenen Motor zu bauen.
- Anfang des kommenden Jahres soll der Einstieg offiziell gemacht werden.
Paukenschlag in der Formel 1 nur eine Woche nach dem Saisonende: Audi plant einen Einstieg in die Königsklasse ab der Saison 2026! Das berichtet das Fach-Portal «RaceFans» am Montag.
Demnach wolle man in Ingolstadt schon Anfang des kommenden Jahres Nägel mit Köpfen machen. Das gehe aus einem Brief hervor, den die Audi-Spitze am Montag an die Formel 1 und die FIA geschickt habe.

Man sei zufrieden mit den vorläufigen Bestimmungen für die nächste Motoren-Generation ab 2026. Die Volkswagen-Gruppe beobachtet die Gespräche über die kommenden Regeln schon länger. Audi und Porsche galten als Kandidaten für einen Einstieg.
Formel 1 vereinfacht ab 2026 die Motoren
Nach dem Saisonfinale in Abu Dhabi einigte man sich auf das Grundgerüst für die nächste Motoren-Generation. Die 1,6-Liter-V6-Turbomotoren sollen bleiben, die elektrische Komponente wird ausgebaut. Zudem wird eine Kosten-Grenze für Motoren eingeführt.

Allerdings wird das Hybrid-System auch vereinfacht. Künftig liegt der Fokus nur noch auf der kinetischen Rückgewinnung. Die teure, schwere und komplexe MGU-H soll bei der nächsten Generation von Triebwerken entfallen.