Sauber

Formel 1 – Alfa-Sauber-Boss: «Andere Motoren sind Ferrari voraus»

Mathias Kainz
Mathias Kainz

Belgien,

Die beiden Ferrari-Kundenteams Alfa-Sauber und Haas hinken in der Formel 1 weiter hinterher. Mit ein Grund dafür: der immer noch leistungsschwache Motor.

Alfa Romeo Sauber
Frederic Vasseur, Teamchef von Alfa Romeo Sauber in der Formel 1. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit dem Vorjahr hinkt Ferrari in Sachen Motorleistung deutlich hinterher.
  • Das hat auch Konsequenzen für die Kundenteams Alfa-Sauber und Haas.
  • Alfa-Teamchef Frederic Vasseur hofft aber auf baldige Besserung.

Für die Motoren-Kunden von Ferrari ist der Blick auf die Gesamtwertung der Formel 1 nach der ersten Saisonhälfte wenig erfreulich. Alfa-Sauber ist mit mageren drei Pünktchen Vorletzter – nur Haas liegt ohne Zähler noch dahinter.

Sollte Alfa-Sauber auch in Zukunft auf Ferrari-Motoren setzen?

Für Alfa-Sauber-Teamchef Frederic Vasseur ist der immer noch leistungsschwache Motor von Ferrari einer der Hauptgründe der Misere. «Der Ferrari-Motor ist auf Augenhöhe mit Renault», sagt der Franzose gegenüber «Autosprint».

Alfa-Sauber Williams Formel 1
Williams (l. George Russell) liegt in der Formel 1 wieder vor Alfa-Sauber (r. Kimi Räikkönen). - keystone

«Aber Mercedes und Honda sind meilenweit voraus», erklärt Vasseur. Davon profitieren nicht nur die Spitzenteams von Mercedes und Red Bull. Auch die direkte Konkurrenz von Alfa-Sauber, wie Williams oder AlphaTauri, geniesst einen Leistungsvorteil.

Bald neues Kräfteverhältnis in der Formel 1?

«Ferrari arbeitet hart daran, den Motor zu verbessern», beschwichtigt Vasseur. «Und wir arbeiten hart daran, das Auto zu verbessern. Wir sind glücklich mit dem Motor, den wir benutzen, und wir haben eine gute Beziehung zu Ferrari.»

Hinzu kommt, dass sowohl Alfa-Sauber als auch Haas schon früh den Fokus auf die neue Saison gelegt haben. «Wir haben die bewusste Entscheidung getroffen, die Entwicklung des aktuellen Autos zu stoppen», verrät Vasseur.

Formel 1 2022
So soll die Formel 1 im kommenden Jahr auf der Strecke aussehen. - F1.com

Durch die frühe Konzentration auf das neue Auto hoffen die beiden Hinterbänkler-Teams auf einen Vorteil für 2022. Mit den neuen Regeln, die dann in Kraft treten, könnte das Kräfteverhältnis in der Formel 1 durchgemischt werden.

Kommentare

Weiterlesen

Scuderia Ferrari Leclerc Binotto
10 Interaktionen
Trotz strenger Regeln
Kimi Räikkönen Alfa-Sauber
23 Interaktionen
Räikkönen frustriert
formel 1
37 Interaktionen
Nach Chaos-GP
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR IN SPORT

Dominique Aegerter
Superbike-Start
Pogacar
Slowene dominiert
FC St.Gallen
4 Interaktionen
Startelf-Comeback
Mikaela Shiffrin
6 Interaktionen
100. Weltcup-Sieg

MEHR SAUBER

Sauber Hülkenberg Formel 1
6 Interaktionen
Wird 2025 besser?
Sauber Audi Alunni Bravi
4 Interaktionen
Audi-Umbau
Formel 1 Sauber Bottas
11 Interaktionen
Ex-F1-Pilot
Sauber Formel 1 Binotto
13 Interaktionen
«Keine Pläne»

MEHR AUS BELGIEN

de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump
eu schweiz
17 Interaktionen
Sitzung