Tesla Model 3: Verkäufe eingebrochen durch Autopilot-Probleme

Axel Linther
Axel Linther

China,

Das Tesla Model 3 ist das Rückgrat der Marke. Jetzt sind nach tödlichen Unfällen die Verkäufe in China eingebrochen.

Tesla Model 3
Zurzeit ist das Tesla Model 3 in den USA nicht erhältlich. - Tesla

Das Wichtigste in Kürze

  • Nur noch 9‘800 verkaufte Tesla Model 3 im Mai in China
  • Die zweite Halbierung der Zahlen nach 18‘000 im April und 36‘000 im März
  • Sicherheitsbedenken der chinesischen Behörden lassen Käufer zurückschrecken

Der chinesische Markt ist nach den USA der wichtigste für Tesla. Über 30 Prozent aller Verkäufe entfallen auf China. Besonders das beliebte und auch in Shanghai produzierte Tesla Model 3 ist das Rückgrat der Firma. Nun scheint es dramatische Probleme zu geben.

Seit Wochen ist das Tesla Model 3 in den Medien. Unfälle, unkontrollierte Beschleunigungen und nicht funktionierende Bremsen. Die Liste der Probleme ist lang. Sie ist aber auch schwer zu kontrollieren.

Tesla Model 3 sorgt für Unfälle in China

Tesla Model 3
Schon den zweiten Monat in Folge haben sich die Verkäufe des Tesla Model 3 in China halbiert - Tesla

Unklar ist bislang, ob die Unfälle auf menschliches Versagen und Fehlbedienung zurückzuführen sind, oder technische Mängel. Spätestens seit dem tödlichen Unfall, der einen Polizisten das Leben kostete, sind die chinesischen Behörden alarmiert. Sie haben von den Amerikanern eine exakte Aufarbeitung der Unfälle mit dem Tesla Model 3 verlangt.

Das Vertrauen der Kunden scheint jedenfalls erstmal dahin. Zusätzlich zu den sich häufenden Unfällen, kommen nun auch noch weitere technische Probleme. Denn auch Tesla hat mit den den Halbleiter-Verfügbarkeitsproblemen der Branche zu kämpfen. Deshalb entschied Firmenchef Musk das Tesla Model 3 und Model Y nun ohne Radar auszuliefern.

Autopilot nun ohne Radar

Tesla Model 3
Bislang wurde auf Kamera und Radar vertraut, die doppelte Sicherheit entfällt nun - Tesla

Dadurch entfallen allerdings viele Sicherheitsfunktionen der Assistenzsysteme. Die automatische Notbremsung, die Frontkollisionswarnung und der Spurhalteassistent sind ab sofort nicht mehr verfügbar. Zumindest sind sie nicht mehr bei der US National Highway Traffic Safety Administration als Funktion des Tesla Model 3 geführt.

Tesla will die Funktionen auch ohne Radar nur auf Kamerabasis und mit Hilfe von künstlicher Software-Intelligenz dennoch anbieten. Dazu werden die Geschwindigkeiten in denen die Systeme funktionieren reduziert. Auch der gehaltene Abstand zwischen den vorausfahrenden Fahrzeugen wird erhöht.

Der Zeitpunkt des Radar-Enfalls ist entsprechend problematisch für Tesla. Wenn schon das System mit Radar für Unfälle und Vertrauensverlust sorgt, werden die Probleme nun noch grösser. Besonders mit Blick auf die aktuellen Ermittlungen der chinesischen Behörden, wird eine Einschätzung der neuen Massnahmen mit Spannung erwartet. Eine weitere Herabstufung des Vertrauens könnte Tesla vor echte Probleme stellen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Washington
2 Interaktionen
Tesla prallt in Polizeiauto
D
Strände & Co.

MEHR IN LIFESTYLE

katze streuner schlafen wo
7 Interaktionen
Gute Frage
Mutter und Kund in der Natur
3 Interaktionen
Tipps
Lion V
66 Interaktionen
Opportunist
Cancun
51 Interaktionen
«Abzocke»

MEHR TESLA

tesla
32 Interaktionen
Tesla ein «Nazi»-Auto
Tesla
43 Interaktionen
Mega-Gewinneinbruch
tesla logo symbol
17 Interaktionen
US-Märkte
Unterlunkhofen AG
19 Interaktionen
Aargau

MEHR AUS CHINA

Solarfeld
10 Interaktionen
Erfolg
Zollstreit
2 Interaktionen
Aufruf
Ignazio Cassis
1 Interaktionen
Handel
Mazda EX-60
92 Interaktionen
Elektroauto