Deutsche Tesla-Fabrik wartet noch auf grünes Licht
Das Genehmigungsverfahren für die Tesla-Fabrik in Brandenburg nahe Berlin, soll nun in der Schlussphase und endlich in die Betreib genommen werden.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Inbetriebnahme der Tesla-Fabrik in Brandenburg verzögert sich.
- Die «Gigafactory» hätte bereits Mitte 2021 mit der Produktion beginnen sollen.
- Grund für den Verzug sind die nötigen Genehmigungen seitens des Konzerns.
Der Elektroauto-Hersteller Tesla will seine Fabrik im deutschen Bundesland Brandenburg endlich in Betrieb nehmen. Eigentlich hätte die Produktion in Grünheide schon seit Mitte 2021 laufen sollen. Aufgrund der fehlenden finalen Genehmigung musste der Start allerdings verschoben werden.
Jetzt soll es mit dem Prüfverfahren jedoch vorangehen: Dieses soll sich in der Schlussphase befinden, wie «Ecomento» unter Berufung auf die Brandenburger Landesregierung berichtet.
Die Verzögerung der Inbetriebnahme der Fabrik hat mehrere Gründe: Zum einen stellte Tesla Änderungsanträge, zum anderen gab es Widerstand von Umweltschützern und Anwohnern.
Die von Tesla genannte «Gigafactory» wäre die erste ihrer Art in Europa. Dort sollen nicht nur die Automobile vom Laufband gehen, sondern auch die nötigen Batteriezellen.