Studie

Studie: Für Energiewende braucht es flexiblen Strommarkt

DPA
DPA

Deutschland,

Der Ökostromanteil soll für mehr Klimaschutz weiter steigen. Eine Studie besagt: Dafür muss der Strommarkt neu aufgestellt werden. Auch die Verbraucher werden demnach wichtiger für das Netz.

Windkraftanlagen drehen sich in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Windkraftanlagen drehen sich in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Will Deutschland seine Klimaziele erreichen, muss es einer Studie zufolge bei der Energiewende deutlich zulegen.

Vor allem die Flexibilität des Strommarkts und die Beteiligung der Bürger seien stark ausbaufähig, heisst es in der Vergleichsstudie von zwölf europäischen Ländern durch den grössten britischen Fachverband für erneuerbare Energien - die Association for Renewable Energy and Clean Technology (REA) - und das Energiemanagement-Unternehmen Eaton. Untersucht wurden den Angaben zufolge sozio-politische Faktoren, der Marktzugang sowie Innovationskraft und technologische Faktoren. Das Ergebnis: Während Finnland, Norwegen und Schweden Spitzenwerte erzielen, schafft Deutschland nur drei von fünf möglichen Punkten.

Deutschland habe zwar von allen untersuchten Ländern den grössten Strommarkt und produziere gleichzeitig die grösste Strommenge aus erneuerbaren Energien. Dennoch betrage sein Anteil wegen des hohen Bedarfs nur 41 Prozent am gesamten Stromverbrauch - während etwa Norwegen mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziere als es brauche. Um das erklärte Ziel von 65 Prozent grünem Strom bis 2030 zu erreichen, müsste Deutschland der Studie zufolge zusätzlich 138 Terawattstunden Strom aus Solar- und Windenergie gewinnen, was einer Wachstumsrate von 85 Prozent entspreche.

Um das schaffen zu können, benötige Deutschland mehr Flexibilität auf dem Strommarkt. Insbesondere müssten die Bürger mitgenommen werden. So würden Energiespeichersysteme hinter dem Zähler, durch die Konsumenten selbst Teil des Strommarkts werden können, einerseits immer wichtiger. Andererseits verfügten in der Bundesrepublik erst 17 Prozent der Bevölkerung über intelligente Stromzähler, sogenannte Smart Meter. Die wiederum seien aber essenziell für die Überwachung und Abrechnung etwa von Solardächern. Nicht nur die skandinavischen Länder, auch Italien und Spanien seien da deutlich weiter. Noch schlechter stehe es um die Möglichkeit, Strom in Elektroautos zwischenzuspeichern und bei Bedarf in das öffentliche Netz zurückführen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Papst franziskus Donald Trump
24 Interaktionen
Trump & Selenskyj da
Scherben
18 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen

MEHR IN NEWS

Herisau AR
Herisau AR
aktien new york
Aktien New York
Ferdinand Piëch Enkel
4 Interaktionen
A1 / Oftringen AG

MEHR STUDIE

Klimaschutz
9 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
1 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
3 Interaktionen
Studie zeigt
Flugzeug
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Evelyn Burdecki
«Respektlos!»
Zum Ferienende
3 Interaktionen
Immobilien