Bundespräsident Sommaruga nimmt am Auschwitz-Gedenktag teil

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Polen,

Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts ist Bundespräsidentin Sommaruga nach Auschwitz-Birkenau gereist.

Sommaruga Gedenkfeier Auschwitz
Bundespräsidentin Sommaruga an der heutigen Gedenkfeier. - AP Photos

Das Wichtigste in Kürze

  • Heute Montag findet der Internationale Gedenktag an die Opfer des Holocausts statt.
  • Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ist hierfür nach Auschwitz-Birkenau gereist.
  • Dabei war sie in Begleitung von Holocaust-Überlebenden.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ist am Montag zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts nach Auschwitz-Birkenau gereist. Sie war in Begleitung von Schweizer Überlebenden des Holocausts sowie zwei Studierenden. Bereits vor Wochenfrist hatte sie Holocaust-Überlebende in der Schweiz empfangen.

Auschwitz-Birkenau sei zum Symbol geworden für die vom nationalsozialistischen Deutschland entfesselte Vernichtungspolitik. Dies heisst es in einer am Montag veröffentlichten Botschaft Sommarugas zum Gedenkanlass.

Auch Schweizerinnen und Schweizer seien in Konzentrationslagern inhaftiert worden, fast die Hälfte unter ihnen habe dort den Tod gefunden.

gedenktag auschwitz
Holocaust-Überlebende bei der Gedenkfeier im ehemaligen KZ Auschwitz. - AFP

Sommaruga hofft auf Verhinderung ähnlicher Verbrechen

«Ich möchte darum heute auch an sie erinnern. Meine Gedanken sind ebenso bei den Schweizer Überlebenden, die nach dem Krieg zu oft abweisend und kaltherzig behandelt wurden». Dies schreibt Sommaruga weiter.

«Wie viele Menschenleben hätten gerettet werden können, wenn damals in Europa mehr »Nein« gesagt hätten zu Antisemitismus und Rassismus?», fragte sich die Bundespräsidentin.

Sie hoffe, dass ähnliche Verbrechen für immer verhindert werden könnten, dass Unrechtsregimes mit Mut und Zivilcourage die Stirn geboten werde. Die Fehler der Vergangenheit könnten nicht rückgängig gemacht werden. «Wir können aber daraus lernen, mit offenen Augen und kritischem Blick», schreibt sie in der Botschaft.

Bundespräsidentin erfreut über Anteilnahme aller Generationen

Sie reise in Begleitung von Überlebenden und zwei Studierenden, weil es ihr wichtig sei, die Erinnerung wachzuhalten. Die Schweiz unterstütze deshalb auch die dauerhafte Erhaltung der Gedenkstätte in Auschwitz-Birkenau. Es freue sie, dass sich in allen Generationen Menschen gegen das Vergessen engagierten. «Für alle Opfer des Holocaust wollen wir ein Zeichen setzen», heisst es in der Botschaft weiter.

Die Menschenwürde sei ein kostbares, verletzliches Gut, das geschützt werden müsse, auch vor staatlicher Gewalt. Zivilcourage bedeute «Nein zu sagen, wenn Unrecht zur Staatsdoktrin werde. Diese Verpflichtung seien wir den Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung schuldig. Aber auch uns selbst, um uns allen eine lebenswerte Zukunft zu sichern.

Im Hinblick auf den Gedenktag hatte Sommaruga sich bereits vor Wochenfrist in der Schweiz mit Holocaust-Überlebenden getroffen.

Kommentare

Weiterlesen

Auschwitz-Birkenau
60 Interaktionen
Auschwitz-Gedenken
Donald Trump Simonetta Sommaruga
62 Interaktionen
Trump will Deal
d
Ferienreif?

MEHR IN NEWS

WEF
Schwab-Abgang
waymo
In den USA
rutte
Treffen mit Trump
intel
Stellenabbau

MEHR AUS POLEN

Holocaust
Gedenkfeier
Fotografieren
1 Interaktionen
Verordnung
Brand
Bauarbeiter
EU Finanzminister
5 Interaktionen
EU Finanzminister