Apple verliert massiv Marktanteile in China
Von Platz eins auf fünf gefallen: Apple verliert massiv Marktanteile in China, während heimische Marken wie Huawei und Xiaomi deutlich zulegen.

Apple hat im chinesischen Smartphone-Markt einen dramatischen Absturz erlebt. Noch führte der Tech-Gigant mit einem Marktanteil von 20,2 Prozent das Feld an, gefolgt von Xiaomi und Huawei.
Doch im Jahr 2024 fiel der US-Konzern auf nur noch 15,5 Prozent Marktanteil zurück. Damit stürzt er von Platz eins auf Rang fünf ab, wie «N-TV» berichtet.
Die chinesischen Hersteller Vivo, Huawei und Xiaomi überholten Apple deutlich und sicherten sich die vorderen Plätze.
Fehlende Innovationen setzen Apple zu
Ein zentraler Grund für den Rückgang sind fehlende KI-Funktionen im iPhone. Die neue Apple Intelligence, die mit dem iPhone 16 eingeführt wurde, ist in China bislang nicht verfügbar.

Gerade technikaffine chinesische Kunden legen Wert auf fortschrittliche KI-Features. Diese sind bei lokalen Herstellern wie Huawei und Xiaomi längst Standard, wie das «Handelsblatt» hervorhebt.
Heimische Marken haben mehr Chancen
Die chinesische Regierung fördert zudem gezielt den Absatz heimischer Marken. Ein landesweites Subventionsprogramm soll das Wachstum weiter ankurbeln.
Dieses soll den Marktanteil chinesischer Hersteller stärken, wie «Heise Online» berichtet. Diese staatlichen Massnahmen verschärfen die Wettbewerbssituation für ausländische Anbieter wie Apple zusätzlich.
Der Gesamtmarkt für Smartphones in China wuchs zuletzt leicht um 1,5 Prozent, während die iPhone-Verkäufe deutlich zurückgingen. Das zeigt, dass Apple Marktanteile direkt an die Konkurrenz verloren hat, wie «IT Boltwise» analysiert.
Experten sehen strukturelle Herausforderungen für Apple
Analysten betonen, dass der US-Konzern vor mehreren Herausforderungen steht: Dazu gehört laut «Handelsblatt» etwa die Vorstellung neuer Flaggschiff-Modelle durch Huawei. Aber auch die Verbreitung von Falt-Handys und eine starke Kundenbindung bei Marken wie Xiaomi und Vivo verschärfen den Konkurrenzdruck.
Im Februar 2025 setzte sich der Negativtrend fort: iPhone-Lieferungen fielen in China im Jahresvergleich um satte 33 Prozent. Das zeigen laut «Finanzmarktwelt» offizielle Daten.

Die Rückkehr von Huawei als ernstzunehmender Konkurrent im Premium-Segment wird laut «MacLife» ebenfalls als Grund für den Apples Rückgang genannt.
Zukunft bleibt ungewiss
Apple hat auf die Absatzschwäche mit Preisnachlässen reagiert, doch die Konkurrenz bleibt übermächtig.
Apple bleibt damit im wichtigsten Smartphone-Markt der Welt unter Druck. Der Tech-Gigant muss sich in China auf einen anhaltenden Wettbewerb mit starken lokalen Marken einstellen.