BMW startet mit E-Limousine und Elektro-Kombi in neue Ära
Mit der neuen i3-Limousine sowie dem i3 Touring will BMW den Elektromarkt revolutionieren. Insbesondere Reichweite und Ladeleistung sollen neue Zeichen setzen.

BMW startet eine neue Elektro-Ära und präsentiert die i3-Limousine sowie den i3 Touring. Beide Modelle basieren auf der innovativen «Neuen Klasse»-Plattform, wie «t-online» berichtet.
Die Reichweite der neuen Elektrofahrzeuge soll bis zu 750 Kilometer betragen. Die 800-Volt-Technik ermöglicht schnelles Laden: In zehn Minuten lassen sich 300 Kilometer Reichweite nachladen.
Der Autobauer verspricht Ladeleistungen von bis zu 260 Kilowatt, wie «t-online» berichtet. Die Batteriezellen werden erstmals direkt in die Karosserie integriert, was für eine besonders effiziente Raumausnutzung und hohe Energieeffizienz sorge.
Technische Innovationen und Leistungsdaten
Das Leistungsspektrum der neuen Modelle reicht von 200 bis 1'000 Kilowatt. Das entspricht 272 bis 1'360 PS und setzt neue Massstaebe im Segment, wie «t-online» darlegt.
The new electric 3 Series will be called... the i3! BMW's pivotal next-gen exec brings back the old moniker and will be offered in Touring estate form https://t.co/eC7J3SUROv pic.twitter.com/Cns6G6bLaU
— Autocar (@autocar) April 24, 2025
Die stärkste Variante, ein elektrischer M3, wird mit vier Motoren ausgestattet sein. Auch der i3 Touring zählt laut «Watson» zu den wenigen Elektro-Kombis in der Mittelklasse.
BMW setzt mit der neuen Plattform ausschliesslich auf Elektroantriebe. Verbrennermodelle bleiben jedoch parallel im Programm, wie «t-online» berichtet.
BMW setzt Marke auf Auto Shanghai
BMW-Chef Oliver Zipse unterstreicht im Statement die Bedeutung der neuen Modelle: «Wir bringen die Neue Klasse in den Kern der Marke BMW.»

Aktuell erregt die Präsentation auf der Automesse in Shanghai internationale Aufmerksamkeit. Die Messe gilt als Schaufenster für Innovationen auf dem weltgrössten Automarkt, wie «t-online» berichtet.
Die Markteinführung der neuen BMW-Modelle ist für 2026 geplant. Die «Neue Klasse» steht für radikale Effizienz und innovative Technik, wie «watson.ch» berichtet.