Corona-Impfstoffhersteller Biontech expandiert

AFP
AFP

Deutschland,

Der Mainzer Corona-Impfstoff-Hersteller Biontech expandiert.

Biontech-Gründer Ugur Sahin und Özlem Türeci
Biontech-Gründer Ugur Sahin und Özlem Türeci - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Mainzer Biotechnologie-Unternehmen schafft 500 neue Stellen.

Für die kommenden Monate sei ein umfangreicher Stellenaufbau geplant, erklärte das Unternehmen laut einem Bericht der «Welt am Sonntag». 500 neue Stellen quer durch alle Abteilungen seien derzeit ausgeschrieben.

Vor der Corona-Pandemie beschäftigte Biontech gut 1300 Mitarbeiter. Das Unternehmen arbeitete in erster Linie an neuen Therapiemöglichkeiten gegen Krebserkrankungen.

Gemeinsam mit dem US-Konzern Pfizer entwickelte Biontech dann im vergangenen Jahr den ersten in vielen Ländern zugelassen Impfstoff gegen das Coronavirus. Dafür verwendete das Unternehmen die neuartige mRNA-Technologie, die auch bei der Entwicklung von Krebsimmuntherapien zum Einsatz kommt. In den vergangenen anderthalb Jahren stieg die Zahl der Biontech-Mitarbeiter bereits auf rund 2000.

Laut dem Bericht der «Welt am Sonntag» will der Hersteller nun zum ersten Mal in ein eigenes Vertriebsteam von 60 Mitarbeitern investieren, um die Vermarktung zugelassener Produkte selbst voranzubringen. «Wir haben Biontech von Anfang als vollintegriertes Unternehmen aufgestellt. Mit eigener Forschung und Entwicklung, Produktion und nun auch einem Vertrieb», sagte Vorstandsmitglied Sierk Poetting der Zeitung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
80 Interaktionen
Zoll-Arena
a
36 Interaktionen
«Absichtlich»

MEHR IN NEWS

Biontech-Aktie symbolbild labor
2 Interaktionen
Trotz positiver Daten
Cancun
«Abzocke»
fdp solothurn
1 Interaktionen
FDP-Tragik
Zürich Verkehr Stadt Tram
3 Interaktionen
Zürich

MEHR CORONAVIRUS

schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach
corona
42 Interaktionen
Corona
corona
9 Interaktionen
Corona
Trump
41 Interaktionen
USA

MEHR AUS DEUTSCHLAND

sido  bühne archivbild
Kokain-Beichte
lorenz
2 Interaktionen
Polizeigewalt?
Im Jahr 2035
«Let's Dance»