SVP sorgt mit Vorstoss zur Zuwanderung für Kritik

Stephan Felder
Stephan Felder

Zürich,

Die SVP will die Zuwanderung mit einem neuen Trick bremsen. Gegner werfen der Partei vor, sie wolle damit vor allem das geplante EU-Vertragspaket torpedieren.

Magdalena Martullo-Blocher SVP
Magdalena Martullo Blocher. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die SVP wollte die Schutzklausel aktivieren, um die Zuwanderung zu begrenzen.
  • Andere Parteien kritisieren den Vorstoss als gezielten Angriff auf das EU-Vertragspaket.
  • Die zuständige Kommission lehnte den Antrag ab, doch die Diskussion ist nicht vorbei.

Die SVP hat bereits Anfang Jahr versucht, eine sogenannte Schutzklausel gegen hohe Zuwanderung zu aktivieren.

Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher enthüllte dies am Dienstagabend bei einer Diskussionsveranstaltung in Zürich. «CH Media» berichtete zuerst. Das Publikum sei überrascht gewesen, weil bisher niemand vom Plan der SVP gewusst habe.

Geheimer Vorstoss der SVP in der Kommission

Aktiv wurde die SVP in der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats. Martullo-Blocher selbst ist dort zwar kein reguläres Mitglied, sprang aber Mitte Januar für einen Parteikollegen ein.

In der Sitzung stellte die SVP den Antrag, dass die Schweiz die Schutzklausel in Kraft setzt.

SVP-Nationalrat Franz Grüter verteidigt das Vorgehen: «Die Zuwanderung in die Schweiz ist enorm hoch, und die Masseneinwanderungsinitiative von 2014 wurde immer noch nicht umgesetzt. Der Bundesrat sollte darum umgehend versuchen, die Schutzklausel zu aktivieren.»

Soll die Schutzklausel zur Zuwanderung aktiviert werden?

Doch so einfach ist das nicht. Die Schutzklausel ist im Abkommen zur Personenfreizügigkeit geregelt: Bei «schwerwiegenden wirtschaftlichen oder sozialen Problemen» kann der sogenannte Gemischte Ausschuss zusammenkommen, um Massnahmen zu prüfen.

Kritiker bemängeln, dass diese Klausel wenig konkret ist. Mit dem neuen EU-Vertrag könnte sie jedoch schärfer gefasst werden. Der Bundesrat arbeitet derzeit an einer innerstaatlichen Umsetzung im Ausländergesetz.

«Grober Unfug»

Bei den anderen Parteien sorgt der SVP-Vorstoss für Kopfschütteln. SP-Nationalrat Eric Nussbaumer kritisiert gegenüber CH-Media: «Soll man die Schutzklausel anrufen, während das neue Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU finalisiert wird? Das wäre grober Unfug. Der SVP geht es alleine darum, den Abschluss der Verträge zu torpedieren.»

Eric Nussbaumer
«Grober Unfug»: SP-Nationalrat Eric Nussbaumer hat wenig Verständnis für das Vorpreschen der SVP. - keystone

Auch FDP-Nationalrat Simon Michel stellt klar: Die aktuelle Schutzklausel kann nicht einfach einseitig aktiviert werden. Erst mit den Bilateralen III wäre das möglich.

Mitte-Politikerin Elisabeth Schneider-Schneiter pflichtet ihm bei: Eine Beschränkung der Zuwanderung sei nach geltendem Recht nur in Ausnahmefällen erlaubt – und diese Voraussetzungen seien aktuell nicht erfüllt. «Eine Zustimmung zu den Bilateralen III ist deshalb durchaus auch im Interesse der SVP», meint sie.

SVP sieht neue Klausel als «Zückerchen»

Doch genau daran hat Martullo-Blocher Zweifel. Sie glaubt nicht, dass die neue Schutzklausel wirklich Wirkung zeigen wird. In den Augen der SVP sei sie lediglich ein Zückerchen, um das grösste Manko des neuen Vertrags auszugleichen: den Verlust an Souveränität.

Fakt ist: Die ausländische Wohnbevölkerung in der Schweiz ist 2023 um 83'400 Personen gestiegen, die Nettozuwanderung lag bei 99'000. Zwar ein Rückgang um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch immer noch deutlich höher als in den fünf Jahren vor der Pandemie.

Martullo-Blocher argumentiert, dass die bereits bestehende Schutzklausel im Personenfreizügigkeitsabkommen nie genutzt wurde, weil die Bedingungen nicht als erfüllt galten. Im neuen EU-Vertrag sei die neue Klausel wortwörtlich identisch. Das macht ihr wenig Hoffnung auf eine Änderung.

Die grosse Frage bleibt: Warum setzt die SVP gerade jetzt auf dieses Instrument? Klar ist: Ihr Antrag in der zuständigen Kommission scheiterte – doch die Debatte dürfte damit noch nicht beendet sein.

Kommentare

User #1570 (nicht angemeldet)

Wieviele Zugewanderte arbeiten in der EMS Chemie?

User #2999 (nicht angemeldet)

Die Schweizer Politik schafft den gesellschaftlichen Frieden ab. Die Reichen haben den Vorteil, vor dieser Misere zu flüchten und sich im Ausland niederzulassen. Die Masse kann das nicht und muss dann mit den Folgen leben. Nicht gut, was da mit unserem Land von der Politik gemacht wird.

Weiterlesen

Schweiz und EU
115 Interaktionen
Bei Personenfreizügigkeit
11 Interaktionen
Behörden bestätigen
Europa EU Schweiz
40 Interaktionen
Bern
spusu
Handy-Abos

MEHR SVP

Köniz
2 Interaktionen
Politik
4 Interaktionen
Unterschriften
Glarner zieht vor Bundesgericht
44 Interaktionen
«Gaga-Rechtsextremer»
Franziska Keiser SVP Baar
68 Interaktionen
Keiser (SVP Baar)

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions
12 Interaktionen
Meister-Captain
GC
7 Interaktionen
Hoppers unter Druck
Joana Mäder
«Mein Sonnenschein»