NATO

Ungarn verschiebt Ratifizierung des Nato-Beitritts Schwedens und Finnlands auf 2023

AFP
AFP

Ungarn,

Ungarn will den Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands erst im kommenden Jahr ratifizieren.

Ungarns Regierungschef Viktor Orban
Ungarns Regierungschef Viktor Orban - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Stabschef: Müssen erst Reformen zur Korruptionsbekämpfung verabschieden.

«Wie wir Schweden und Finnland bereits mitgeteilt haben, unterstützt Ungarn die Nato-Mitgliedschaft dieser beiden Länder», sagte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban am Donnerstag vor Journalisten. Die Ratifizierung werde auf dem Programm der ersten Parlamentssitzung im nächsten Jahr stehen, erklärte er. Diese soll im Februar beginnen.

Der Aufnahme der beiden nordischen Länder in die Nato müssen alle Bündnis-Mitglieder zustimmen. Abgesehen von Ungarn und der Türkei haben bereits alle Nato-Mitgliedstaaten den Weg Schwedens und Finnlands in das Bündnis frei gemacht. Schweden und Finnland hatten nach dem russischen Angriff auf die Ukraine mit ihrer jahrzehntelangen Tradition der militärischen Bündnisneutralität gebrochen und im Mai einen Antrag auf Nato-Mitgliedschaft gestellt.

Ungarns Regierungspartei Fidesz hatte sich wiederholt geweigert, eine Abstimmung im Parlament zu dem Thema anzusetzen, obwohl sie betonte, den Nato-Beitritt der beiden Länder zu unterstützen. Anfang November hatte Orbans Stabschef Gergely Gulyas erklärt, Ungarn müsse erst die von Brüssel vorgegebenen Reformen zur Korruptionsbekämpfung verabschieden, bevor sich das Parlament der Nato-Frage zuwenden könne.

«Die Finnen und die Schweden sind unsere Verbündeten, und so wie wir uns auf unsere Verbündeten verlassen können, können auch sie sich auf uns verlassen», sagte Gulyas und fügte hinzu, er habe «keine Einwände» gegen ihren Beitritt.

Das EU-Mitglied Ungarn verhandelt mit Brüssel über die Freigabe von EU-Mitteln für das Land in Milliardenhöhe, die derzeit wegen Korruptionsbedenken zurückgehalten werden. Die Opposition hatte wiederholt gefordert, die Nato-Ratifizierung auf die Tagesordnung zu setzen. Die Sozialistische Partei nannte die Weigerung «unverständlich und ungerechtfertigt», während die Momentum-Bewegung der Regierung vorwarf, Brüssel zu «erpressen».

Kommentare

Weiterlesen

Blackout Stromausfall
253 Interaktionen
Spanien-Blackout
a
115 Interaktionen
Chef entlassen

MEHR IN POLITIK

Parlament
1 Interaktionen
Kampf
Axpo Gewinn
2 Interaktionen
Aarau
3 Interaktionen
Neues Gesetz
Foie Gras
10 Interaktionen
Vorschlag

MEHR NATO

Boris Pistorius
13 Interaktionen
Haltung zur Nato
Frank-Walter Steinmeier
3 Interaktionen
Nato-Bündnis
Steinmeier
2 Interaktionen
70 Jahre Bündnistreue
rutte
39 Interaktionen
Treffen mit Trump

MEHR AUS UNGARN

ungarn pride buchhandlung
101 Interaktionen
Binär
Netanjahu
11 Interaktionen
Netanjahu in Ungarn
Viktor Orban und Benjamin Netanjahu
16 Interaktionen
Trotz Haftbefehl
Israel Ungarn
57 Interaktionen
Netanjahu-Besuch