US-Senat

US-Senat stellt Gesetzesentwurf für strikte China-Politik vor

AFP
AFP

USA,

Der US-Senat hat einen Gesetzesentwurf für eine strikte Politik gegenüber China vorgelegt.

Senator Bob Menendez (l.) und Senator Jim Risch
Senator Bob Menendez (l.) und Senator Jim Risch - POOL/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • USA wollen gegen Diebstahl geistigen Eigentums vorgehen und Taiwan unterstützen.

«Die US-Regierung muss die Absichten und Handlungen Pekings klar und nüchtern betrachten und unsere Politik und Strategie entsprechend anpassen», sagte der demokratische Vorsitzende des Senatsausschusses für Aussenpolitik, Bob Menendez, am Donnerstag in Washington. Mit dem Entwurf soll der Druck auf Peking wegen des mutmasslichen Diebstahls von geistigem Eigentum erhöht und die Beziehungen der USA zu Taiwan gefestigt werden.

Der sogenannte Strategic Competition Act ist das Ergebnis einer seltenen parteiübergreifenden Initiative von Demokraten und Republikanern. Demnach soll der Aussenminister künftig jedes Jahr eine Liste aller chinesischen Staatsunternehmen veröffentlichen, die vom Diebstahl geistigen Eigentums profitiert und damit den USA geschadet haben.

Zudem würde die Regierung durch das Gesetz verpflichtet, Berichten über geschlechtsspezifische Gewalt gegen die Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang nachzugehen. Bislang gilt dies nur für Inhaftierungen und andere Misshandlungen der muslimischen Minderheit.

Menschenrechtsorganisationen zufolge sind in Xinjiang mindestens eine Million Angehörige der Uiguren und anderer muslimischer Minderheiten in Haftlagern eingesperrt. Dort werden sie den Angaben zufolge zur Aufgabe ihrer Religion, Kultur und Sprache gezwungen und teilweise auch misshandelt.

Peking weist die Vorwürfe zurück und spricht von Ausbildungs- und Arbeitsprogrammen gegen Extremismus. Die chinesische Regierung bestreitet auch die Vorwürfe des Diebstahls von geistigem Eigentum.

Der Gesetzesentwurf sieht auch eine stärkere Unterstützung Taiwans durch die USA vor. Peking betrachtet Taiwan, das sich 1949 von China losgesagt hatte, als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll - notfalls mit Gewalt.

Die aufstrebende Grossmacht China bereitet den USA zunehmend Sorgen. Ex-Präsident Donald Trump hatte den Kurs gegenüber der Regierung in Peking verschärft. Sein Nachfolger Joe Biden hat in vielen Bereichen eine Abkehr von Trumps Politik eingeleitet, in der China-Politik will er aber an einem harten Kurs festhalten.

Kommentare

Weiterlesen

Kantine
69 Interaktionen
Stehlen verhindern
Böögg
42 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN POLITIK

Munition Werner Salzmann SVP
34 Interaktionen
«Risiko»
Kollegium Schwyz
Schwyz

MEHR US-SENAT

Cory Booker
8 Interaktionen
Rekord
USA Shutdown
3 Interaktionen
«Shutdown» abgewendet
Tulsi Gabbard Anhörung
3 Interaktionen
USA
Pete Hegseth
22 Interaktionen
Vance-Stichentscheid

MEHR AUS USA

jüngste Taylor Swift
2 Interaktionen
Forbes-Liste
Impfpflicht
24 Interaktionen
In den USA
Florida
Ermittlungen
NHL
Trotz Meier-Streich