EuGH: EU Regeln zur Gentechnik sind auf neue Verfahren anwendbar

DPA
DPA

Luxemburg,

Lebensmittel, welche mit Gentechnikverfahren verändert wurden, müssen speziell gekennzeichnet werden, lautet der Entscheid des Europäischen Gerichtshofs.

Für Lebensmittel, die gentechnisch verändert wurden, gilt nun eine spezielle Kennzeichnungspflicht (Symbolbild).
Für Lebensmittel, die gentechnisch verändert wurden, gilt nun eine spezielle Kennzeichnungspflicht (Symbolbild). - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Wurden Lebensmittel gentechnisch verändert, muss das für Konsumenten sichtbar sein.
  • Das entschied der Europäische Gerichtshof nach einer Klage von französischen Verbänden.

Neuere Gentechnikverfahren fallen nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs unter die geltenden EU-Regeln. Das erklärte das oberste EU-Gericht am Mittwoch in Luxemburg (Rechtssache C-528/16). Damit gelten für Lebensmittel, die mit der sogenannten gezielten Mutagenese verändert wurden, spezielle Kennzeichnungspflichten im Supermarkt.

Im konkreten Fall wollte ein französisches Gericht vom EuGH wissen, wie die europäischen Regeln zur Gentechnik auf bestimmte neue Verfahren anzuwenden sind. In der entsprechenden EU-Richtlinie aus dem Jahr 2001 sind gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) definiert als Organismen, deren genetisches Material so verändert worden ist, wie es auf natürliche Weise nicht möglich ist. Allerdings sind ältere Mutagenese-Verfahren, die als sicher gelten, von den strengen GVO-Regeln ausgenommen. Dabei werden Änderungen im Erbgut erreicht, ohne dass fremde DNA eingefügt wird.

Französische Verbände hatten in ihrer Klage nun argumentiert, dass mit dem technischen Fortschritt neue Mutagenese-Verfahren entwickelt wurden, mit denen gezielte Mutationen in Genen möglich seien und die schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben könnten. Sie müssten daher speziell überprüft und gekennzeichnet werden.

Die Luxemburger Richter folgten dieser Argumentation nun weitgehend. Mit den neuen Mutageneseverfahren erzeugte Produkte wiesen grössere Risiken auf. Ziel der EU-Regelung sei es aber, grundsätzlich schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu verhindern.

Kommentare

Weiterlesen

Gentechnik
Kennzeichnungspflicht
Basilikum und Minze statt Hopfen
WG Rechtsschutz
8 Interaktionen
Wichtige Infos

MEHR IN NEWS

Donald Trump On
50 Interaktionen
Produziert in Asien
Krähen im Versuch
Das ist kein Quadrat!
jair bolsonaro
4 Interaktionen
Jair Bolsonaro
putin
27 Interaktionen
In Krywyj Rih

MEHR AUS LUXEMBURG

sefcovic
8 Interaktionen
Drohkulisse
8 Interaktionen
Kritik
Inflation
1 Interaktionen
Vor EZB-Entscheid
Arbeitslosenquote
6,1 Prozent