Faszination Huracán: Design, Performance, Leidenschaft

Daniel Huber
Daniel Huber

Bern,

Ein hochdrehender V10-Saugmotor, messerscharfes Fahrwerk und eine Aerodynamik, die den Fahrtwind förmlich zwingt – eine Kampfansage an die Langsamkeit.

Lamborghini Huracán Sterrato
Der Lamborghini Huracán Sterrato sprengt die Grenzen traditioneller Sportwagen. - Lamborghini

Man nehme eine Prise Hightech aus Aluminium und Kohlefaser, vermische sie zu einem ultraleichten und bärenstarken Chassis – et voilà, die Basis für den Lamborghini Huracán ist geschaffen!

Doch damit nicht genug! Im Windkanal wurde der Huracán auf Hochtouren getrimmt. Ein angriffslustiger Frontsplitter, hungrige seitliche Lufteinlässe und ein optionaler Heckflügel zaubern Abtrieb wie von Geisterhand. Dieser Anpressdruck klebt den Boliden förmlich auf den Asphalt, selbst wenn es auf den kurvenreichen Schweizer Bergpässen zur Sache geht – Adrenalin pur garantiert!

Lamborghini Huracan Sterrato
Neues Genre: Das polarisierende Design des Sterrato, mit seinen zusätzlichen LED-Leuchten an der Front und den Dachrelingen, unterstreicht einen unkonventionellen Charakter und macht ihn zu einem absoluten Blickfang. - Lamborghini

Im Laufe der Zeit hat Lamborghini ein ganzes Feuerwerk an Huracán-Varianten entfesselt. Vom puristischen Hecktriebler Huracán LP 580-2 über den brüllenden Allrad-Athleten Huracán LP 610-4 bis hin zum windumtosten Huracán Spyder war für jeden Geschmack etwas dabei.

Ungefilterte Performance

Und dann kamen die Überflieger: der messerscharfe Huracán Performante und der rennstreckenaffine Huracán STO (Super Trofeo Omologata) – pure, ungefilterte Performance!

Lamborghini Huracan
Leichtbau ist Trumpf beim STO, was ihm in Kombination mit dem direkten Ansprechverhalten ein messerscharfes Handling und ein unglaublich präzises Fahrgefühl verleiht. - Lamborghini

Auch im Motorsport hat der Huracán seine Abgasmarke hinterlassen. Der Huracán Super Trofeo ist ein Highlight in zahlreichen Markenpokal-Rennserien weltweit. Diese reinrassigen Rennwagen, die ihre Wurzeln im Serienmodell haben, wurden für den gnadenlosen Wettbewerb optimiert und liefern spektakuläre Rad-an-Rad-Action.

Seinen ersten grossen Auftritt feierte der Lamborghini Huracán auf dem Genfer Autosalon 2014. Er trat in die Fussstapfen des legendären Gallardo, von dem über 14'000 Exemplare verkauft wurden. Der Name «Huracán»? Eine Hommage an einen ungestümen Kampfstier!

Technische Daten im Rausch der Geschwindigkeit

Motor: Ein wildes V10-Saugaggregat mit 5,2 Litern Hubraum – (Ja, es gibt sie noch!)

Leistung: Zwischen 580 PS (427 kW) und 640 PS (470 kW) – je nach Modellvariante ein wahrer Kraftprotz!

Drehmoment: Bis zu 600 Nm – pure Durchzugskraft, die dich in den Sitz presst!

Beschleunigung 0-100 km/h: Je nach Modell in halsbrecherischen 2,9 bis 3,6 Sekunden – schneller als dein Herzschlag!

Lamborghini Evo Spyde
Lamborghini Evo Spyder: Mit seinem elektrohydraulischen Stoffverdeck, das sich in nur 17 Sekunden geräuschlos öffnet und schliesst, hat man perfektes Cabrio-Sportwagen-Feeling. - Lamborghini

Höchstgeschwindigkeit: Jenseits der 325 km/h-Marke (modellabhängig) – ein Flug auf vier Rädern!

Getriebe: Blitzschnelles 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (LDF) – Gangwechsel in Lichtgeschwindigkeit!

Antrieb: Wahlweise Hinterradantrieb für puren Nervenkitzel oder Allradantrieb mit elektronisch gesteuerter hydraulischer Mehrscheibenkupplung für maximale Traktion!

Fakten und Anekdoten

Der Huracán kann sich per Knopfdruck aufbäumen – ideal für Alltagshürden, während er für die Rennstrecke sofort wieder in die Knie geht! In einer Ära der Turboaufladung setzt Lamborghini unbeirrt auf einen hochdrehenden V10-Saugmotor – ein akustisches Meisterwerk, das süchtig macht!

Lamborghini Huracan
Dominiert wird das Cockpit von einem digitalen 12,3-Zoll-Instrumentendisplay, das dem Fahrer alle wichtigen Informationen in brillanter Grafik und verschiedenen Konfigurationen liefert. - Johannes Maximilian

Im Cockpit sorgt ein Infotainmentsystem mit einem Tegra-3-Prozessor von Nvidia für modernste Unterhaltung. Ein schlankes Display liefert dabei wichtige Vitaldaten des Triebwerks.

Der Huracán war der Pionier unter den Serienautos mit einem Trägheitsnavigationssystem (LPI) – drei Beschleunigungs- und drei Kreiselsensoren arbeiten Hand in Hand mit dem blitzschnellen Fahrdynamiksystem ANIMA.

Ambiente

Für die luxuriöse Lederausstattung eines jeden Lamborghini werden die edlen Häute von sieben Kühen aus der Region verarbeitet – und Lederreste finden in der Merchandise-Welt eine stilvolle Wiederverwertung!

Obwohl die Produktionslinien des Huracán und Aventador im Werk Sant'Agata Bolognese modernste Technik nutzen, ist ein Grossteil der Arbeit der rund 1300 Mitarbeiter Handarbeit – es gibt nur einen einzigen Roboter in der gesamten Fertigung!

Kommentare

User #3637 (nicht angemeldet)

600NM und eine Beschleunigung in der gleichen Klasse macht sogar mein CHF 30k China-Elektro. Und das ohne Dinosaurier zu verdampfen.

User #4744 (nicht angemeldet)

Verbrennerautos fahren noch sehr lange. Bis 2035 passiert noch einiges, und der Verbrenner wird sehr wahrscheinlich bleiben denn bis heute ist noch nichts bekannt was die gleichen Vorteile bietet. E-Autos sind bei den allermeisten unbeliebt, das wird wohl auch der Grund sein dass viele Elektrofahrer wieder auf den bewährten Verbrenner wechseln??!

Weiterlesen

Toyota Urban Cruiser
304 Interaktionen
Elektromobil
Tatra 603
124 Interaktionen
Exzentrisch
Verbrenner vs. Elektro
234 Interaktionen
Aufgeladen
Thunerseespiele
Musical

MEHR AUS STADT BERN

Breitsch Entsorgungsstelle
«Schweinerei»
Schulzimmer
8 Interaktionen
Nicht mehr 07.30 Uhr
Bundesplatz
54 Interaktionen
Wichtigster Platz