Gut vorbereitet ins Arztgespräch mit diesen 5 Tipps

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Beim Arzt gewesen und nichts verstanden? Die Zeit im Sprechzimmer ist knapp und die Unsicherheit manchmal gross. Tipps für davor und währenddessen.

Arzt Frau Patient Stethoskop
Je besser Sie wissen und sagen können, weshalb Sie beim Arzt sind, desto besser wird der Arzt seine Diagnose erstellen können. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer guten Vorbereitung kann man aus einem Arztgespräch viel mitnehmen.
  • Die eigene Krankengeschichte klar haben oder wissen, was wann wehtut, gehören dazu.
  • Und wer nachfragt, versteht besser, als wer sich aus falscher Scheu zurückhält.

Sie sitzen im Wartezimmer, endlich wird Ihr Name aufgerufen. Sie gehen ins Sprechzimmer, mit vielen Gedanken im Kopf.

Doch: Bei all der Aufregung vergessen Sie, dem Arzt eine Frage zu stellen, die Ihnen eigentlich wichtig war.

Situationen wie diese müssen nicht sein – wenn man sich gut vorbereitet und die Zeit vor dem und während des Arztbesuchs im Auge hat. Diese Tipps können helfen:

1. Vorab Worte für die Symptome finden

Bei Schmerzen ist es hilfreich, sie so präzise wie möglich zu beschreiben. Sind sie bohrend, pochend, stechend?

«Wenn man die Symptome erst beim Arzt versucht zu formulieren, gelingt das möglicherweise aus verschiedenen Gründen nicht so gut», sagt Anke Puzicha.

Etwa, weil vor Ort in der Arztpraxis wenig Zeit bleibt. Manchmal sind die Schmerzen dann auch plötzlich verschwunden – und die Worte gleich mit.

«Wichtig ist auch, mitzuteilen, wie lange die Beschwerden schon andauern und ob sie im Laufe der Zeit stärker geworden sind», erklärt Ralf Suhr, Experte für Gesundheitswissen.

2. Relevante Infos zusammentragen

Hilfreich ist es, wenn sich Patienten vorab überlegen, was der Arzt zur Krankengeschichte wissen sollte. «Das wären zum Beispiel Krankheitshäufungen in der Familie, Allergien oder chronische Erkrankungen», sagt Suhr.

Arzt Informationen Stift Papier
Beim Arztbesuch sollte man möglichste viele relevante Informationen parat haben. - Pexels

Ein Überblick über die Arzneimittel, die man aktuell einnimmt, kann ebenfalls wichtig sein. «Dazu gehören auch selbst gekaufte Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel», so Suhr.

Wer all diese Informationen parat hat, erleichtert es dem Arzt, sich ein Bild von den Beschwerden zu machen.

3. Auf Selbstdiagnosen aus dem Internet verzichten

Viele Patienten suchen vorab Gesundheitsinformationen im Internet. Hier ist allerdings Vorsicht geboten. Häufig trifft so eine Internet-Selbstdiagnose gar nicht zu, oft ist sie viel zu drastisch.

Wissen sollte man auch: «Viele Informationen im Netz sind interessengeleitet oder manche sogar falsch», sagt Suhr. Das könne Unsicherheiten schüren.

Wenn man sich vorab informieren will, sollte man das gezielt auf vertrauenswürdigen Seiten tun.

4. Keine Scheu vor Nachfragen haben

Beim Gespräch selbst kommt es manchmal vor, dass Patienten nicht alles verstehen. Hier gilt: Unbedingt nachfragen und darum bitten, dass der Arzt das Gesagte noch einmal in einfachen Worten formuliert.

Das ist besser, als die Informationen einfach hinzunehmen – und erst zu Hause zu merken, dass man nicht genau weiss, was das nun bedeutet.

«Da kann es auch hilfreich sein, jemanden zum Arztgespräch mitzunehmen, der zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Fragen zu stellen vermag», sagt Anke Puzicha.

Praxis Arzt Gespräch Patient
Versteht man etwas nicht, sollte man im Arztgespräch unbedingt nachfragen. - Pexels

Oft besteht zudem ein Unterschied zwischen dem, was gesagt, gemeint und tatsächlich verstanden wird.

Ralf Suhr nennt ein Beispiel: Der Arzt erklärt einem Patienten, er habe eine akute Rhinitis. Da der Erkrankte den medizinischen Fachausdruck nicht kennt, löst das Wort erst einmal grosse Sorgen aus.

Der Arzt meint einen Schnupfen, aber der Patient bringt das für ihn fremde Wort mit etwas Bedrohlichem in Verbindung. «Umso wichtiger ist es, dass man gleich Rückfragen stellt, sobald man etwas nicht verstanden hat», sagt Suhr.

5. Erkenntnisse zusammenfassen

Doch gibt es eine Methode, mit der sich prüfen lässt, ob man alles verstanden hat: «Bei der Kommunikationstechnik Teach-Back fasst man am Ende die wesentlichen Punkte in eigenen Worten noch einmal zusammen», erklärt Suhr.

So verstünden Patienten nicht nur besser, was der Arzt meint, sondern könnten sich auch besser ans Gespräch erinnern. Zudem lassen sich so eventuelle Missverständnisse direkt klären.

Ebenfalls von Vorteil: Die Informationen des Arztes unmittelbar nach dem Gespräch aufschreiben. So stellen Sie sicher, dass Sie die wichtigsten Infos auch behalten.

Kommentare

Weiterlesen

Tisch Frauen Gespräch Emotionen Trauer Becher
2 Interaktionen
Besser leben mit Nau
Urin im Fläschchen
12 Interaktionen
Gesundheit
Kind Nasentropfen Pipette
3 Interaktionen
Nau Gesundheit
Rohstoffe Handy Smartphone
45 Interaktionen
Kupfer oder Nickel

MEHR BESSER LEBEN ❤️

Frau mit Velo
18 Interaktionen
Fit mit Nau.ch
ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit
Frau beim Sport
11 Interaktionen
Gesundheitsmagazin
Glück 20-5-3-Regel Natur
5 Interaktionen
Wellnessmagazin

MEHR AUS STADT BERN

Bill Gilligan SCB
1 Interaktionen
Bill Gilligan
Mirjam Arn
10 Interaktionen
Mirjam Arn (GB)
SC Bern
Auch Biel gewinnt