Hilft das Solarium gegen den Winterblues?
In Solarien holen sich viele Menschen in den Wintermonaten ihre «Dosis» Sonne ab. Doch das birgt ein Gesundheitsrisiko – und es wird immer deutlicher erkannt.
Das Wichtigste in Kürze
- Sonne ist gut für das Gemüt – ihr Licht wirkt auf unsere Hormone und damit Wohlbefinden.
- Die Erfindung des Solarium 1975 wollte den Menschen Erleichterung im Winter verschaffen.
- Solarien liefern aber kein Licht, sondern UV-A- und UV-B Strahlen: Stress für den Körper.
Sonne tut der Seele gut. Gerade in den Wintermonaten liegt da der Gedanke nahe, sich fehlende Helligkeit und Wärme im Solarium abzuholen.
Doch Vorsicht: Ebenso wie die echte Sonne birgt auch das künstliche Sonnenbad Risiken.
Aber hat es nicht auch positive Effekte? So steht die These im Raum, dass das Solarium nicht nur die Haut bräunt, sondern auch winterliche Trübsal aufzuhellen vermag – nur: Stimmt das?
Wir bringen Licht ins Dunkel und beantworten weitere wichtige Fragen:
Was passiert in der Haut, wenn ich mich auf die Sonnenbank lege?
«Grundsätzlich passiert dasselbe wie in dem Moment, in dem Sie im Sommer rausgehen und sich ohne Kleidung in die Sonne legen», sagt Prof. Eckhard Breitbart, Dermatologe und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP).
Anders als viele Menschen annehmen, ist das künstliche Sonnenbad keinesfalls harmloser als das unter freiem Himmel. In beiden Fällen trifft ein Mix aus UV-A- und UV-B-Strahlung auf die Haut.
Sie dringt mit ihren unterschiedlichen Wellenlängen in die Haut ein und sorgt in den Zellen für Schäden.
Zwar ist der Körper mit seinen Abwehrmechanismen geübt darin, die Schäden an der DNA zu beheben. Je mehr Reparaturen anstehen, desto grösser ist allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass dem körpereigenen Pannendienst etwas durch die Lappen geht.
Dann passiert es mitunter, dass sich Zellen mit beschädigtem Erbgut unkontrolliert teilen. Der Startpunkt für Hautkrebs.
Und wie entsteht die Bräune?
«Bildlich gesprochen ist Bräune eine panische Abwehrreaktion des Körpers», sagt Uwe Schwichtenberg, Dermatologe und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Deutscher Dermatologen (BVDD).
Durch die UV-Strahlung beginnen die Pigmentzellen den Stoff Melanin zu produzieren, der als Bräune sichtbar wird. Entscheidend dabei: Der Körper tut das, um die Erbsubstanz in den Zellen vor weiteren Schäden zu schützen.
«Eine gesunde Bräune ist wie trockenes Wasser – es kann sie nicht geben», sagt Schwichtenberg.
Hebt der Besuch im Solarium die Stimmung in den trüben Wintermonaten?
Die Hoffnung hatte zumindest der Ingenieur Friedrich Wolff, als er 1975 die erste Sonnenbank erfand. «Die ursprüngliche Funktion von Solarien war eine therapeutische», sagt Breitbart.
«Wolff wollte gestressten Menschen mittags ein paar Minuten des Wohlfühlens verschaffen.» Die Bräune kam erst später ins Spiel.
Allerdings hat die Annahme, dass sich der Winterblues von der Kunstsonne vertreiben lässt, einen Haken: «Was im Winter auf das Gemüt schlägt, ist nicht die fehlende UV-Strahlung, sondern die fehlende Belichtung», sagt Uwe Schwichtenberg.
Licht wird über die lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut des Auges aufgenommen und wirkt auf diesem Weg auf das Hormonsystem und das Wohlbefinden ein.
Weil das künstliche Sonnenbad mit Schutzbrille auf der Nase stattfindet, kann dieser Effekt nicht zum Zuge kommen. Eine Tageslichtlampe oder eine Mittagsrunde an der frischen Luft wären hier also die besseren Optionen.
Wie risikoreich ist der Besuch im Sonnenstudio?
Dass die Wahrscheinlichkeit für Hautkrebs steigt, ist gut belegt. Wer vor seinem 35. Lebensjahr regelmässig das Solarium besucht, verdoppelt das Risiko, an schwarzem Hautkrebs zu erkranken.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat künstliche UV-Strahlung mittlerweile als eindeutig krebserregend eingestuft.
Auch der Spruch «Einmal ist keinmal» gilt mit Blick aufs Solarium nicht: «Jedes Quant UV-Strahlung kommt aufs Konto und erhöht das statistische Risiko für Hautkrebs», sagt Uwe Schwichtenberg.
Es sei eine individuelle Abwägung, welchen gesundheitlichen Preis man für sein Aussehen zahlen wolle, sagt der Hautarzt. «Risikofreiheit gibt es nicht. Schon dass Solarienbesuche für Minderjährige verboten sind, zeigt, in was für einem Feld man sich bewegt.»
Was ist, wenn man dennoch nicht aufs Solarium verzichten mag?
Dann sollte man darauf achten, dass der Betreiber des Solariums grundlegende Massnahmen des Gesundheitsschutzes einhält.
Erkundigt sich das Personal zum Beispiel nicht nach Medikamenteneinnahme oder Hautkrebserkrankungen in der Familie, sollte das ein Warnzeichen sein. Wichtig ist ausserdem, vorab einen Dosierungsplan erstellen zu lassen, der zum Hauttyp passt.
Von Selbstbedienungsstudios ohne Personal rät das BfS ab. Übrigens: Pro Jahr sollten es generell höchstens 50 Sonnenbäder sein – unter freiem Himmel und auf der Sonnenbank zusammengezählt.