So beugen Sie «Zoom-Fatigue» im Homeoffice vor

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Im Zusammenhang mit Corona arbeiten viele Beschäftigte weiter von zu Hause aus. Die Menge der Online-Meetings kann anstrengend sein. Warum – und was hilft?

Homeoffice
Homeoffice könnte in der Energiekrise Milliarden sparen. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Gehäufte Online-Meetings können zur sogenannten «Zoom-Fatigue» führen.
  • Diese Erschöpfung macht sich sowohl geistig als auch körperlich bemerkbar.
  • Einfache Massnahmen wie gute Zeitplanung oder limitierte Bildschirmansicht können helfen.

Ist der gesamte Arbeitstag mit Video-Meetings durchgetaktet, ist die Erschöpfung zu Feierabend nahezu vorprogrammiert.

Das sagt Diplom-Psychologin Christina Heitmann. Aus Studien sei bekannt, dass das zum Beispiel am stundenlangen Stillsitzen vor dem Fokus der Kamera liegt, so Heitmann zu den Auslösern.

Anstrengend sei aber auch, wenn man sich ständig selbst auf dem Bildschirm sieht und sich gleichzeitig beobachtet fühlt. Fehlender Small Talk und technische Probleme kommen als ermüdende Faktoren hinzu.

Ausgelaugt durch Videocalls

Dauerhafte Online-Meetings können dann zum Beispiel zu Konzentrationsproblemen, Ungeduld, Reizbarkeit, aber auch zu Kopf- oder Rückenschmerzen führen.

Das Phänomen hat während der Corona-Pandemie den Namen «Zoom-Fatigue» bekommen.

Mann Kopfhörer Computer Bildschirm
Ständig sich und andere beobachten: einer der Gründe, warum wir lange Online-Meetings so anstrengend finden. - Catherine Waibel/dpa-tmn

«Zoom» steht dabei stellvertretend für alle Videodienstanbieter wie beispielsweise Microsoft Teams, Jitsi oder GoToMeeting. «Fatigue» ist französisch für Müdigkeit oder Erschöpfung.

Kurz und gut strukturiert

Um nicht völlig ausgelaugt aus Meetings zu gehen, sollten digitale Besprechungen vor allem gut vorbereitet und organisiert werden.

Heitmann betont die Relevanz einer guten Moderation, einer klaren Tagesstruktur und ausreichender Pausen.

Wichtig ist auch, die Meetings möglichst kurz zu halten. So sollten zum Beispiel Events, die als Präsenzveranstaltung einen ganzen Tag gedauert hätten, im Digitalen besser auf kürzere Einheiten an mehreren Tagen aufgeteilt werden.

Selbstansicht mit Post-it abkleben

Wer davon abgelenkt ist, immerzu sich selbst oder die anderen zu sehen, kann auch die Bildschirmansicht wechseln.

Das eigene Video lässt sich in der Regel ausblenden oder ganz einfach mit einem Post-it abkleben. Die meisten Tools bieten auch eine Sprecheransicht, so dass zeitweise nur der Vortragende zu sehen ist.

Gegebenenfalls lässt sich auch klären, ob Teilnehmer ihre Kamera in verschiedenen Situationen deaktivieren können. Etwa dann, wenn ohnehin alle überwiegend auf eine Präsentation gucken.

Kommentare

Weiterlesen

Augenprobleme
1 Interaktionen
Nau Gesundheit
Mittagstief
Besser leben mit Nau
Sitzen
Homeoffice
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR BESSER LEBEN ❤️

ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit
Frau mit Massband
8 Interaktionen
Nau Gesundheit
Panikattacken
7 Interaktionen
Besser leben mit Nau
Frau auf Waage
2 Interaktionen
Gesundheitsmagazin

MEHR AUS STADT BERN

Kater Bern
3 Interaktionen
Reiselustig
Baustelle
Schwankungen
Anna Leissing
3 Interaktionen
Bern
bern
2 Interaktionen
Bern