So heilen Wunden im Alter besser

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

An der Tischkante gestossen oder beim Apfelschälen die Haut angeritzt – bei älteren Menschen verheilen kleine Wunden langsam. Warum – und was kann man tun?

Döschen Deckel Hände blau rot Alter Haut
Im Alter wird die Haut anfälliger für Verletzungen, da sie an Elasthizität verliert. Um das aufzufangen, ist eine gute Hautpflege wichtig. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Zellen regenerieren sich im Alter langsamer: Deshalb brauchen Wunden mehr Zeit zum Heilen.
  • Bei stark belasteten Hautstellen geht es um Entlastung, so bei Füssen durch andere Schuhe.
  • Eiweiss hilft bei der Heilung – also sollte man auch mal zum Proteinshake greifen.

«Heile, heile Gänschen» mag helfen, wenn Kinder sich die Knie aufgeschrammt haben. Wunden bei älteren Menschen gehen dagegen nicht schnell mit einem Pusten wieder weg. Manchmal werden sie sogar chronisch.

Hier sollte man besonders gut hinschauen, sagt Dr. Steffen Schirmer, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie.

Dr. Steffen Schirmer
Steffen Schirmer ist Chefarzt der Abteilung für Plastische Chirurgie im Sankt Marien-Krankenhaus Berlin und Leiter des Ressorts Versorgungskonzepte bei der DGfW. - Diago Mariotta Mendez/Steffen Schirmer/dpa-tmn

Im Interview erklärt er, was ältere Menschen und ihre Angehörigen über Wunden wissen sollten.

Wieso sind Wunden vor allem bei älteren Menschen ein Problem?

Dr. Steffen Schirmer: Im Alter werden Zellaktivitäten und Stoffwechselvorgänge langsamer. Das heisst, dass sich geschädigte Zellen nicht mehr so gut regenerieren, Wunden heilen also langsamer.

Die Zellverbindungen sind nicht mehr so kräftig ausgebildet. Das Bindegewebe verliert an Elastizität, die Haut ist nicht mehr so robust, etwa bei Druck oder Reibung.

Man sieht es ja auch: Die Haut wird faltig. Der Hautmantel ist im Alter deutlich anfälliger für Verletzungen oder Infektionen.

Leiden alte Menschen an Herzschwäche, ist der Blutkreislauf gestört, und die Beine können anschwellen. Dort kann es dann Risse in der Haut geben, Bakterien können eindringen und Infektionen verursachen.

Ausserdem waren ältere Menschen schon in höherem Mass den schädlichen UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt, was ebenfalls die Hautqualität verschlechtert.

Oft ist auch ein Problem, dass alte Menschen Blutgerinnungshemmer einnehmen. Bagatellverletzungen durch ein Stossen oder Aufschürfen bluten dann häufig lange.

Manchmal blutet es auch unter der Haut ein, das gibt dunkle Flecken, die auch schon zu Wunden führen können.

Wie versorgt man Wunden am besten?

Dr. Steffen Schirmer: Am besten deckt man eine frische Wunde mit einer sterilen Kompresse oder einem Pflaster ab, man kann sie auch mit Kochsalzlösung oder Wundantiseptika reinigen.

Wenn es längerfristig blutet, sollte man natürlich in eine Notaufnahme gehen. Dort kann die Blutung gestillt und die Wunde gegebenenfalls vernäht werden.

Manchmal wird allerdings zu Hause nur ein Pflaster draufgemacht und die Wunde wird vergessen – nach dem Motto: «Früher ist das ja auch einfach wieder weggegangen.»

Doch eine Wunde sollte man beobachten, denn wenn sie rot und warm wird und die Umgebung anschwillt, sind das Zeichen einer bakteriellen Entzündung. Damit sollte man auf jeden Fall zum Arzt.

Zu welchem Arzt geht man denn mit einer Wunde am besten?

Dr. Steffen Schirmer: Auf jeden Fall ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle.

In einer älter werdenden Gesellschaft muss aber noch viel mehr sensibilisiert werden: dass nicht nur eine teure Wundauflage verschrieben, sondern auch mit entsprechender Nachsorge geschaut wird, dass alles gut abheilt.

Alte Frau
Stossen sich ältere Menschen, kommt es manchmal zu einem Einbluten unter der Haut. Auch so können Wunden entstehen. - Christin Klose/dpa-tmn

Ist eine Wunde nach acht Wochen noch nicht verheilt, bezeichnet man sie als chronisch. Dann muss man als Arzt genauer hinschauen: Steckt ein nicht erkannter Diabetes dahinter, gibt es eine Durchblutungsstörung?

Denn chronische Wunden treten vor allem bei Menschen mit einer chronischen Erkrankung auf. Es kann auch ein Hautkrebs sein, wenn Wunden nicht abheilen.

Kann ein chronisch Erkrankter chronischen Wunden vorbeugen?

Dr. Steffen Schirmer: Die gravierendsten chronischen Wunden sind zum einen an den Füssen vieler Diabetiker und zum anderen Druckgeschwüre bei bettlägerigen Patienten.

Um dem vorzubeugen, ist immer wieder wichtig, die Haut genau anzusehen: Gibt es Veränderungen? Sind da Stellen, die nach längerem Gehen, Stehen oder Sitzen Rötungen zeigen?

Das sind oft maximal belastete Hautareale, die auch schlechter durchblutet sind. Diabetologen können mit Druckmessungen ebenfalls solche Stellen herausfinden. Diese müssen dann entlastet werden.

Das geht zum Beispiel durch durch spezielle Schuhe oder Sohlen, die gefährdete Stellen polstern oder sogar ganz vom Druck befreien.

Auch Hautpflege mit Cremes ist gerade für Diabetiker wichtig: Die Haut darf nicht austrocknen, vor allem nicht an den Füssen. Hier kann zum Beispiel fachgerechte Pflege beim Podologen verordnet werden.

Beim Diabetischen Fusssyndrom sind die Nerven geschädigt, unter anderem werden dadurch auch die Talg- und Schweissdrüsen funktionsunfähig und Schmerzen werden nicht mehr wahrgenommen.

Was fördert denn bei alten Menschen generell die Wundheilung?

Dr. Steffen Schirmer: Bewegung und ein gesundes Herz-Kreislauf-System sind immer von Vorteil. Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig.

Viele alte Menschen sind minderernährt, sie essen zu wenig Eiweisse, die sie aber gerade für Zellregenerationsprozesse brauchen. Bei chronischen Wunden wird übrigens auch über die Wundflüssigkeit Eiweiss verloren.

Wer offene Wunden hat, verliert mehr Kalorien und Energie. Weil vielen Älteren aber der Appetit fehlt, kann man zum Beispiel eiweissreiche Drinks zu sich nehmen.

Kommentare

Weiterlesen

Druckgeschwüre
8 Interaktionen
Limonade
4 Interaktionen
supplements
2 Interaktionen

Mehr Besser leben ❤️

Frau mit Velo
18 Interaktionen
ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Frau beim Sport
11 Interaktionen
Glück 20-5-3-Regel Natur
5 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern