Soforthilfe bei Sportverletzungen: Tipps vom Experten

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Sport steht im Sommer bei vielen wieder auf der Tagesordnung. Wer allerdings einfach drauf los trainiert, riskiert böse Verletzungen und Unfälle.

Muskelprellungen und Verstauchungen zählen zu den häufigsten Sportverletzungen.
Muskelprellungen und Verstauchungen zählen zu den häufigsten Sportverletzungen. - Martin Novak/Shutterstock.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Schäden an den Aussenbändern gehören zu den häufigsten Sportverletzungen.
  • Bei Verletzungen gilt die PECH-Regel: Pause, Eis, Compression, Hochlagern.
  • Bei starken Schmerzen und Beschwerden muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.
  • Wieder trainiert werden sollte frühestens nach zwei schmerzfreien Tagen.

Mit Blick auf die Badi-Saison ist die Motivation in Sachen Sport aktuell wieder gross. Wer allerdings einfach drauf los trainiert, riskiert Unfälle und Verletzungen.

Orthopäde und Sportmediziner Professor Dr. Sven Ostermeier empfiehlt, die «persönlichen Grenzen nicht einfach zu ignorieren».

Welche Verletzungen am häufigsten vorkommen und was nach einem Sportunfall zu tun ist, verrät der Experte im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news.

Was sind die häufigsten Sportverletzungen?

Professor Dr. Sven Ostermeier: Verletzungen der empfindlichen Achillessehne machen vielen Sportlern, insbesondere Joggern, das Leben schwer.

Die einfache Erklärung: Wenn wir laufen oder springen, wirken enorme Kräfte auf diese Verbindung zwischen Wadenmuskulatur und Fuss - bis hin zum Zehnfachen des eigenen Körpergewichts.

Meist deutet ein Knall, ähnlich einem Peitschenhieb, auf eine Verletzung oder einen Riss dieser orthopädischen Schwachstelle hin. Kurze heftige Schmerzen der Achillessehne und anschliessende Kraftlosigkeit sind weitere Anzeichen.

Outdoor Sport
Wer untrainiert mit Sport anfängt, riskiert Sportverletzungen. Deshalb ist ein langsamer und behutsamer Anfang wichtig. - Unsplash

Muskelprellungen stehen ebenfalls ganz oben auf der Liste der Sportverletzungen. Sie entstehen häufig durch Schläge oder Aufpralle beim Sport.

Beim Fussballspielen sind vielfach Tritte des Gegenspielers der Auslöser für die scherzhaft auch als «Pferdekuss» bezeichnete Prellung. Heftige Schmerzen und deutliche Hämatome, also Blutergüsse, sind typische Symptome.

Bei einem Muskelriss ist, wie der Name schon sagt, der Muskel komplett durchtrennt. Symptomatisch sind stechende Schmerzen und ein erkennbar verdickter Muskel sowie Blutergüsse. Meist lässt sich das betroffene Bein nicht mehr bewegen.

Sehr häufig kommt es beim Sport auch zu Verstauchungen am Fuss oder Handgelenk. Durch Umknicken, abrupte Bewegungen oder Stürze werden die natürlichen Bewegungsgrenzen des Gelenkes überschritten und Bänder überdehnt.

Oft betroffen sind die besonders strapazierten Sprunggelenke: Schäden an den Aussenbändern gehören zu den häufigsten Sportverletzungen überhaupt. Der Grund liegt in der aussergewöhnlich hohen Belastung. Kein anderes Gelenk wird so sehr strapaziert.

Hatten Sie schon mal einen Bänderriss?

Kreuzbandverletzungen sind nicht nur bei Fussballspielern gang und gäbe. Auch beim Tennis oder Squash, beim Eishockey oder Skifahren führen sie schnell zum gesundheitlichen Handicap.

In manchen Fällen ist das Band komplett gerissen, in anderen sind lediglich die innersten Fasern beschädigt und die äussere Hülle ist nur gedehnt.

Wie sollte man bei einer Sportverletzung vorgehen?

Ostermeier: Das kommt natürlich in erster Linie auf die Art und Schwere der Verletzung an. Ob Muskelfaserriss oder Verstauchung – als Soforthilfe empfiehlt sich generell die PECH-Regel:

P für «Pause»: Nach der Verletzung Arm oder Bein ruhen lassen.

E für «Eis»: Eisbeutel oder andere Kühlung vermindern Entzündungsreaktionen und übermässige Schwellungen.

C für «Compression»: Ein elastischer Druckverband verhindert weiteres Einbluten und reduziert Entzündungen und Schwellungen.

H für «Hochlagern»: Das verhindert weitere Schwellungen oder Einblutungen.

Sport
Bevor es mit dem Sport losgeht, ist erst mal Aufwärmen angesagt. - Unsplash

Treten starke Schmerzen oder andere erhebliche Beschwerden auf, muss umgehend die Notfallambulanz konsultiert werden.

Anhand von Ultraschall und gegebenenfalls MRT oder Röntgen zeigt sich, ob nur eine Prellung, ein Bänderriss oder eventuell ein Knochenbruch Ursache der Beschwerden ist und welche Behandlung helfen kann.

Wichtig ist die schnelle und fundierte Diagnose. Denn wird ein gefährlicher Bänderriss beispielsweise als harmlose Bänderdehnung eingeschätzt und falsch behandelt, so ist langfristig die Sportfähigkeit des Patienten gefährdet.

Wie lange sollte man sich nach einer Sportverletzung schonen?

Ostermeier: Grundsätzlich sollte zunächst immer eine Pause eingelegt und Belastungen vermieden werden.

Das gilt selbst bei einem Muskelkater. Dieser ist zwar schmerzhaft, aber in der Regel ungefährlich –bei entsprechender Schonung.

Wieder trainiert werden sollte deshalb frühestens nach zwei schmerzfreien Tagen. Andernfalls drohen ernsthafte Verletzungen und ausgeprägte Muskelfaserrisse.

Schwimmen
Schwimmen ist eine schonende Sportart und gut für Anfänger geeignet. - Unsplash

Um dauerhafte Schäden zu vermeiden, ist bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden prinzipiell eine ärztliche Klärung erforderlich.

Denn was volkstümlich beispielsweise oft als «verstauchter Knöchel» abgetan wird, entpuppt sich in vielen Fällen bei näherer Untersuchung als Bänderruptur oder -riss.

Wichtig ist in diesem Fall die schnelle und fundierte Diagnose.

Wie kann man Sportverletzungen vorbeugen?

Ostermeier: Grundsätzlich lässt sich das Risiko einer Sportverletzung minimieren, indem ich systematisch trainiere (am besten unter Anleitung eines Profis) und persönliche Grenzen nicht einfach ignoriere (wie etwa Erschöpfung oder Schmerzen).

Ausserdem sollten Dehnungsübungen selbstverständlich sein - nicht nur vor, sondern auch nach dem Training.

Sprunggelenk-Verletzungen kann ich beispielsweise vermeiden, indem ich vor jedem Training oder Spiel die Waden gründlich aufwärme und insbesondere die Fuss- und Schienbeinmuskeln trainiere.

Koordinative Übungen wie Matten laufen oder Balance-Übungen auf einem Therapiekreisel/Wackelbrett stabilisieren zudem den Sprunggelenkapparat und beugen dem Umknicktrauma vor.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Handball Mädchen Feld Tor draussen
Gesundheitsmagazin
1 Interaktionen
Fit mit Nau
Stretching
10 Interaktionen
Fitnessmagazin
Shopping
13 Interaktionen
Shopping

MEHR BESSER LEBEN ❤️

ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit
Frau mit Massband
8 Interaktionen
Nau Gesundheit
Panikattacken
7 Interaktionen
Besser leben mit Nau
Frau auf Waage
2 Interaktionen
Gesundheitsmagazin

MEHR AUS STADT BERN

Kredite
Kredit, Hypo & Co.
Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern