Was Lungensport bewirken kann

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Körperliche Betätigung ist nicht nur für COPD-Patienten ein echter Gewinn. Auch Menschen mit Asthma oder Lungenkrebs profitieren von speziellen Übungen.

Frauen treiben Sport.
Asthma- oder COPD-Patienten, die alleine trainieren, sollten ihre Belastungsgrenzen genau kennen. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist wichtig, sich von Profis individuell anleiten zu lassen.
  • Ziel eines Trainings ist es, die Koordination von Muskeln und Gelenken zu verbessern.
  • Patienten können auch daheim üben, doch dabei ist die Kontinuität sehr wichtig.

Sport treiben tut gut. Das gilt auch für Patienten mit der Lungenkrankheit COPD.

Doch manche meiden aus Angst vor Atemnot körperliche Aktivitäten. Schonung ist aber der falsche Ansatz.

Zumal die Atemnot von COPD-Patienten nicht allein auf die eingeschränkte Funktion der chronisch verengten Lunge zurückzuführen ist, sondern auch darauf, dass der Körper nicht trainiert genug ist.

Damit können alltägliche Aktivitäten wie das Einkaufen oder der Weg ins Café schon eine Atemnot auslösen.

Damit es nicht soweit kommt, gibt es den sogenannten Lungensport.

Atmung an die Belastung anpassen

Der hat viele Facetten. «Wichtig ist, sich zunächst von Profis individuell anleiten zu lassen», sagt der Fürther Lungenfacharzt Prof. Heinrich Worth.

Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Lungensport. Ziel des speziellen Trainings ist es, die Koordination von Muskeln, Bändern und Gelenken zu verbessern.

Dabei übt man unter anderem, die Atmung an die körperliche Belastung anzupassen. «Man lernt zum Beispiel, wie man beim Treppensteigen oder Tragen von Lasten atmen muss», sagt Worth.

Menschen trainieren.
Beim Lungensport geht es unter anderem darum, Kraft und Beweglichkeit des Brustkorbs zu erhalten. - Klaus Rose/dpa/dpa-tmn

Zudem gehe es darum, Kraft und Beweglichkeit des Brustkorbs zu erhalten – so könne der Patient oder die Patientin besser abhusten.

«Die körperliche Ertüchtigung steht im Mittelpunkt», sagt Prof. Adrian Gillissen, Direktor der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie an der Ermstalklinik Bad Urach bei Reutlingen.

Es sind übrigens nicht nur COPD-Patienten, die vom Lungensport profitieren. Auch für Patienten mit Asthma bronchiale, Lungenfibrose, Mukoviszidose oder Lungenkrebs ist das Training von Vorteil.

Auch Training von daheim aus ist möglich

Lungensportgruppen treffen sich meist einmal pro Woche.

«Patienten können auch daheim üben, wenn es ihr Gesundheitszustand erlaubt und sie Lust dazu haben», sagt Gillissen, der stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung ist.

Frau treibt Sport.
Auch Training von daheim aus ist möglich. - Pexels

Wichtig ist die Kontinuität. «Es kommt nicht darauf an, immer neue Höchstleistungen zu erbringen, sondern sich regelmässig körperlich zu betätigen», sagt Worth. Häufig ist das in einer Gruppe motivierender als allein.

Zudem hilft, wenn plötzlich Probleme auftreten, der Trainingsleiter. Zu Hause ist das nicht möglich.

Für den Notfall gewappnet sein

Asthma- oder COPD-Patienten, die allein trainieren, sollten immer ein Bedarfsspray griffbereit haben.

Hilfreich ist ausserdem, wenn sie einen aktuellen Arztbrief oder zumindest eine Medikamentenliste mit sich führen, damit sich im Ernstfall ein Notarzt schnell einen Überblick über die Krankheitsvorgeschichte machen kann.

Gillissen rät Patienten, die weniger als 50 Prozent ihrer allgemeinen Sollleistung – dieser Wert wird ärztlich ermittelt – erreichen, davon ab, allein zu trainieren.

Sie seien in ambulanten Rehasportgruppen mit speziell ausgebildeten Übungsleitern besser aufgehoben.

Doch finden solche Trainings angesichts der Corona-Pandemie statt?

Worth zufolge Ja: Unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln könnten sich Lungensportgruppen derzeit zumeist wieder treffen.

Vor einer Teilnahme am Lungensport muss ein Arzt oder eine Ärztin attestieren, dass man dafür fit genug ist.

Wenn es von ärztlicher Seite grünes Licht gibt, gilt laut Worth: «Das Training führt in jedem Fall zu einem Plus an Lebensqualität für die Patienten.»

Kommentare

Weiterlesen

Mann im Schaumbad
4 Interaktionen
Nau Gesundheit
Healthcoach und Fitnessmodel Carmen Haenggi.
2 Interaktionen
Nau Fitness
Coronavirus Lucky Punch
44 Interaktionen
«Ohne Maske»
Thunerseespiele
Musical

MEHR BESSER LEBEN ❤️

ADHS kreativ Verhaltensstörung Symptome
6 Interaktionen
Nau.ch Gesundheit
Frau mit Massband
8 Interaktionen
Nau Gesundheit
Panikattacken
7 Interaktionen
Besser leben mit Nau
Frau auf Waage
2 Interaktionen
Gesundheitsmagazin

MEHR AUS STADT BERN

Isa Pulver
1 Interaktionen
Isa Pulver
BSV Bern
Handball