So werden Gourmet Kaffeesorten angebaut

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Äthiopien,

Wenn Sie ein Kaffee-Liebhaber sind, sollten Sie auf die Herkunft der verwendeten Kaffeebohnen achten. Sie ist wichtiger Faktor für die Qualität des Getränks.

Kaffeebohnen
Beim Kaffee gibt es unterschiedliche Qualitäten. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Gourmet Kaffee wächst vorwiegend in tropischen bis subtropischen Gebieten im Hochland.
  • Arabica-Kaffeebohnen sind empfindlich aber vielfältiger im Aroma als Robusta-Bohnen.
  • Kleinbäuerlicher Kaffeeanbau ermöglicht Spezialitätenkaffees.

Kaum jemand käme auf die Idee in der Schweiz eine Kaffeeplantage hochzuziehen. Auch bei aller Liebe zur Pflanze, würde der Kaffeestrauch nicht gedeihen. Kaffeepflanzen vertragen nämlich keine allzu kalten Temperaturen.

Trotzdem wachsen die besten Kaffeesorten in Höhenlagen – allerdings in Ländern rund um den Äquator – dem sogenannten Kaffeegürtel: Gebiete in Kolumbien, Mexico, Costa Rica, El Savlador, Nicaragua, Äthiopien, Tansania, Indonesien, Philippinen und Vietnam gehören zu den besten Kaffeeregionen der Welt.

Gourmet-Kaffee: Arabica-Bohnen sind sensibel aber besonders fein

Es gibt zwei Kaffeepflanzen, die eine Rolle für die Produktion der gerösteten Bohnen spielen. Die Sorte, die einen kräftigen Kaffee ergibt und in Espresso häufig Verwendung findet, heisst «Robusta».

Dieser Kaffee wächst in niedrigeren Lagen und verträgt etwas raueres und kühleres Klima.

Kaffee
Kaffeepflanze. - Unsplash

Die zweite Bohnensorte liefert die Gattung Coffea Arabica. Diese gilt mitunter auch als die feinere Bohne, ist aber auch die empfindlichere Pflanze. Viele Spitzenkaffees bestehen ausschliesslich aus Arabicabohnen – oder aber zumindest zu einem grossen Teil.

Anbau in Höhenlagen ergibt grössere Geschmacksvielfalt

Die Arabica-Kaffeesträucher bevorzugen höhere Lagen. Temperaturen die tagsüber im Mittel bei 18 bis 25 Grad liegen und nachts absinken, allerdings nicht unter 10 Grad, sind ideal.

Wachsen die Kaffeebäume gemeinsam mit anderen schattenspendenden Bäumen und bei einer guten Humusstruktur an Berghängen, bilden sich qualitativ hochwertige Kaffeekirschen heraus.

Kenner sprechen mitunter ab einer Anbauhöhe von 1000 Metern, manchmal auch erst ab 1500 Metern Meereshöhe von Hochlandkaffee mit besonderer Qualität.

Kleinbäuerliche Kaffeeproduzenten produzieren bewusst

Vorwiegend sind es kleine bis mittlere Kaffee-Kooperativen und biologisch wirtschaftende Kleinbauern, die solche Kaffeebohnen produzieren und ernten.

Besonders unter Kennern geschätzt sind sogenannte «Single Origins», die allein einem Anbaugebiet oder einem bestimmten Kaffeegarten entstammen. Durch ihre Lage versprechen sie ein herrliches, individuelles Aroma.

Auch «wilder Kaffee», der aus nicht kultivierten Urwäldern Äthiopiens stammt, zählt dazu. Ein Mischen mit weiteren Kaffeebohnen anderer Herkunft in sogenannten «Blends» ist bei ihnen nicht notwendig.

Kommentare

Weiterlesen

Kaffee rösten.
9 Interaktionen
Genuss mit Nau
Kaffee
7 Interaktionen
Nau Essen & Trinken
Zwei Tassen
8 Interaktionen
Nau Genussmagazin
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR IN LIFESTYLE

frau im flieger
4 Interaktionen
Die besten Tipps
Lancia Ypsilon
23 Interaktionen
Automarken
Shakira
4 Interaktionen
Wegen kaputtem Dach

MEHR GENUSSMAGAZIN FOODIE

Eier Avocado Low-Carb Proteine
7 Interaktionen
Nau.ch Ernährung
Minze Zitrone Holunderblütensirup Limonade
4 Interaktionen
Nau.ch Foodies
Kiwi Spinat Suppe Rezept
3 Interaktionen
Nau.ch Foodies
Apfel Obst Durchschnittsschweizer
Nau.ch Foodies

MEHR AUS ÄTHIOPIEN

Kongo
Ohne Behandlung
Mahamud Ali Jussuf
1 Interaktionen
Dschibutis
13 Interaktionen
Dekret
Abiy Ahmed
3 Interaktionen
Nach Krise