Supplements: Das sind die häufigsten Mangelerscheinungen

Marcel Winter
Marcel Winter

Bern,

Ein Nährstoffmangel in der Schweiz ist selten, aber nicht ausgeschlossen. Vor allem ältere Menschen sind davon betroffen. Supplements können helfen.

Supplements
Ohne ausreichende Ernährung können Mangelerscheinungen auftreten. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Am häufigsten liegt in der Schweiz ein Vitamin-D-Mangel vor.
  • Veganerinnen und Veganer sind besonders häufig betroffen.

Im Prinzip ist es möglich, einen Nährstoffmangel mit ausgewogener Kost und allgemein gesundem Verhalten selbst zu vermeiden. Allerdings klingt dies in der Theorie einfacher, als es in der Praxis tatsächlich ist. Falsche Ernährungsgewohnheiten lassen sich möglicherweise noch ändern, doch anderen Problemen steht der Mensch relativ hilflos gegenüber.

Leiden Sie unter einem Nährstoffmangel?

Supplements: Vitamin-D-Mangel am häufigsten

Die grosse europaweit durchgeführte ODIN-Studie brachte es ans Tageslicht: Rund 13 Prozent aller Europäerinnen und Europäer sind von einem ausgeprägten Vitamin-D-Mangel betroffen.

Die Zahlen steigen dabei vom Mittelmeer ausgehend rasant an, je weiter nördlich ein Land liegt. Dies liegt daran, dass der Körper Vitamin D nur dann bilden kann, wenn ausreichendes Sonnenlicht direkt auf die Haut fällt.

In der Schweiz sind laut Eidgenössische Ernährungskommission (EEK) bis zu 34 Prozent der erwachsenen Bevölkerung betroffen. Sie weisen einen Vitamin-D-Spiegel von unter 38 nmol/l auf.

Frau und Sonne
Möglichst viel Sonne bringt das Immunsystem in Schwung und sorgt für ausreichend Vitamin D. - depositphotos

Der Grenzwert für eine adäquate Versorgung mit Vitamin D liegt dagegen bei 50 nmol/l. Während der Wintermonate steht die Sonne einfach zu tief, um die Bildung von Vitamin D anzuregen.

Dazu kommt manchmal noch das Verhalten der Menschen selbst: Immer mehr Menschen verlassen die eigenen vier Wände nur selten und kommen daher kaum mit direktem Sonnenlicht in Berührung. Auch die komplette Verhüllung der Haut, sei es aus übertriebener gesundheitlicher Vorsorge oder aus dogmatischen Gründen, trägt zum Vitamin-D-Mangel bei. Mit der Hilfe von Supplements lässt sich der Vitamin-Mangel bekämpfen.

Vitamin B12-Mangel

Ein teilweise selbstgemachter Nährstoffmangel ist der Vitamin-B12-Mangel. Studien des St. Anna Hospitals zufolge weisen in der Schweiz 21 bis 41 Prozent der Erwachsenen einen Vitamin-B12-Mangel auf. Bei älteren Menschen liegen oft Resorptionsstörungen vor, das heisst, der Körper kann Vitamin B12 nicht richtig verwerten.

Supplements
Vitamin-B12-Mangelerscheinungen können durch Supplements verhindert werden. - Depositphotos

Vitamin B12 wird vor allem über Fleisch, Fisch und Milchprodukte aufgenommen. Beim vollständigen Verzicht auf diese Nahrungsmittelgruppen kommt es darum schnell zu entsprechenden Mangelerscheinungen. Veganerinnen und Veganer sollte daher unbedingt Supplements verwenden.

Kalzium für die Knochen

Kalzium ist ein Mineralstoff, der vor allem für die Knochengesundheit eine wichtige Rolle spielt. Er steckt überwiegend in Milch und Milchprodukten. Allerdings deckt nur jeder zweite Mitteleuropäer seinen Bedarf über die Ernährung. Supplements können dann helfen, den Bedarf zu decken.

Betroffen sind wiederum vor allem Veganerinnen und Veganer. Diese verzichten auf Milchprodukte. Aber auch Leistungssportler und Menschen, die viel Alkohol und Koffein konsumieren.

Kalzium
Kalzium ist vor allem für die Knochengesundheit wichtig. - Depositphotos

Dazu geht Kalziummangel leider Hand in Hand mit Vitamin-D-Mangel: Vitamin D fördert die Aufnahme von Kalzium aus dem Dünndarm in die Knochen. Bei einem Mangel an Vitamin D findet also eine unzureichende Verwertung statt.

Eisenmangel

Von Eisenmangel sind vor allem Frauen betroffen, die jeden Monat durch die Menstruation grössere Mengen Blut verlieren. Zu den klassischen Symptomen gehören Blässe, Abgeschlagenheit und schnelles Ermüden. In schwereren Fällen ist von Blutarmut (Anämie) die Rede.

Supplements
Zahlreiche Lebensmittel enthalten Eisen. - Depositphotos

In der Regel lässt sich ein Eisenmangel gut durch die richtige Ernährung ausgleichen. Wichtige Lieferanten sind unter anderem rotes Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse und Gemüse.

Da Vitamin C die Aufnahme von Eisen fördert, ist es sinnvoll, frisch gepresste Zitrussäfte dazu zu trinken. Frauen, die die empfohlene Tagesdosis von 15 Milligramm auf diese Art nicht erreichen, können auch zu Supplements greifen.

Sonderfall Jod

Jodmangel führt dazu, dass die Schilddrüse weniger Hormone bildet. Dies kann bei Kindern zu Wachstumsverzögerungen und neurologischen Entwicklungsstörungen führen.

Das offensichtlichste Symptom bei Erwachsenen ist die Kropfbildung. Die Schweiz war 1922 eines der ersten Länder, die zur Bekämpfung des allgemeinen Jodmangels im Land jodiertes Salz einführte.

Jod
Lebensmittel die Jod enthalten. - Depositphotos

Dieses ist heute laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BFL) mit 51 Prozent Anteil der wichtigste Jodlieferant in der Schweiz. Dahinter folgen mit grossem Abstand Milchprodukte (26 Prozent).

Allerdings ist jodiertes Salz in der Schweiz anderes als in anderen Ländern nicht verpflichtend. Es hat einen Anteil von 80 Prozent am Markt. Doch noch immer greifen viele Menschen bewusst zu nicht jodiertem Salz und riskieren so einen Mangel.

Kommentare

chan lee 55

vitamin D gibts draussen, ausser die wo es nicht mehr können im alter

User #2409 (nicht angemeldet)

Das betrifft nur Veganer! Und warum ist der Artikel nicht als Pharmawerbung gekennzeichnet?

Weiterlesen

Frau isst Müsli vegan
26 Interaktionen
Vegane Ernährung
vitamin d
Neue Studie
Supplements
3 Interaktionen
Spitzenreiter

MEHR SUPPLEMENTS

Supplements
5 Interaktionen
Mangelerscheinungen
Supplements
5 Interaktionen
So klappt es!
Mann Senior
1 Interaktionen
Partner
Müdigkeit
2 Interaktionen
Partner

MEHR AUS STADT BERN

Twint
Wegen «Tippfehler»
Uster
Bern BE
tabak
1 Interaktionen
Bern