Finanzen in Grün: Wer profitiert?

Stephan Lehmann-Maldonado
Stephan Lehmann-Maldonado

Bern,

Nachhaltige Anlagen sind gut für die Anbieter, das Gewissen und die Finanzen. Aber nicht alle verbessern die Umwelt spürbar. Was macht den Unterschied?

windräder
Ein grüner Anstrich bringt Geld. Das gilt auch in der Finanzbranche. Doch zusehends folgt auf den Enthusiasmus die Ernüchterung, erklärt Nau.ch-Finanzexperte Stephan Lehmann-Maldonado. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Summe nachhaltiger Anlagen in der Schweiz übersteigt das BIP.
  • ESG-Anlagen beeinflussen die Umwelt nur am Rande positiv.
  • Patente könnten ein spannender Indikator für Öko-Effizienz sein.

Als Kind war ich naturverbunden wie Idefix, der Hund von Obelix: Wo immer ein Baum gefällt wurde, jaulte ich auf.

«Ich möchte meine Diplomarbeit über Ökofonds schreiben», sagte ich später meiner Professorin an der Universität. Sie schaute mich zuerst ratlos, dann mitleidig an – und willigte schliesslich ein.

ESG-Eldorado – bald ausgeschöpft?

Seither sind viele Lenze verstrichen. Heute wirbt jede Bank, die etwas auf sich hält, mit Anlagen nach ESG-Kriterien. Das Kürzel steht für «Environement», «Social» und «Governance». Spätestens seit die Uno 2015 ihre 17 Nachhaltigkeitsziele vorgegeben hat, wittern Finanzanbieter in nachhaltigen Anlagen ein neues Eldorado.

Obwohl der Aufwärtstrend ins Stocken geraten ist, beläuft sich das Volumen in der Schweiz auf 1660 Milliarden Franken, gemäss der jüngsten Marktstudie des Forums Swiss Sustainable Finance. Das ist mehr als das Doppelte des Bruttoinlandprodukts.

idefix
Man kann auch möglichst nachhaltig anlegen. - Adobe

Von über 2200 Studien zum Thema kommt die Mehrheit zum Schluss, dass der Einbezug von ethisch-ökologischen Kriterien beim Anlegen keine Rendite kostet – sondern den Finanzen sogar einen Schub gibt.

Positiver Effekt – vom Winde verweht

Weniger erforscht ist, was die ESG-Vehikel der Umwelt bringen. Zum Beispiel das «Center for Sustainable Finance and Private Wealth» (CSP) der Universität Zürich hat mal genauer hingeschaut. Demnach haben nachhaltige Anlagen das Potenzial, zur Lösung globaler Umweltprobleme beizutragen, lösen dieses Versprechen aber nur ungenügend ein.

Nehmen wir an, eine Anlegerin erwirbt Aktien des dänischen Windkraftanlagen-Herstellers Vestas Wind Systems. Der Erlös aus dem Aktienverkauf fliesst nun an den Verkäufer der Aktien – und nicht an das Unternehmen. Zwar beeinflusst die Nachfrage den Aktienkurs positiv, was theoretisch die Finanzierungskosten senken kann. Gerade bei börsenkotierten Konzernen fällt dieser Effekt kaum ins Gewicht.

Wer die Welt positiv verändern möchte, müsste also möglichst direkt in junge Firmen investieren, die an zukunftsträchtigen nachhaltigen Lösungen tüfteln. Solche Impact Investments erfordern jedoch ein höheres Risiko-Budget.

Es gibt einen weiteren Grund, weswegen ESG-Anlagen in Kritik kommen. Die ESG-Taxonomie lässt sich nämlich nicht aus Naturgesetzen ableiten, sondern bleibt ein Stück weit Ermessenssache. So wuchert ein Dschungel von Labels verschiedener Rating-Agenturen. Die EU-Kommission will ihn mit hundertseitigen Erlassen lichten, die Schweizer Behörden mit einer Art Gütesiegel – den Swiss Climate Scores. Auf dem Markt tragen die Bemühungen aber wenig Früchte.

Patente – besser als grünes Kleid

Eine interessante Alternative hat deshalb der deutsche Mathematiker Andreas Beck in petto. Sein Motto: «Taten statt Worte». Darum stöbert er nicht in den Nachhaltigkeitsberichten, um die Musterschüler unter den Unternehmen herauszufiltern, sondern in den Patentdatenbanken. Unternehmen mit vielen grünen Patenten in der Pipeline dürften den ökologischen Fussabdruck verringern.

windmühle
Mit Nachhaltigkeitsberichten soll es einfacher werden, nachhaltige Investitionen zu erkennen. - Unsplash

Zusammen mit Lucas von Reuss hat Beck dem Buchstabentrio ESG noch ein I angehängt. Es steht für zweierlei: Innovation – und Impact. Auffällig ist, dass viele europäische Industriekolosse wie etwa Thyssenkrupp und Bayer mit Patenten auftrumpfen. Aber auch Toyota und Hyundai stehen besser da, als man es von Autobauern erwarten würde. Dagegen machen die US-Hightech-Giganten keine gute Figur.

Wer per ESGI Index auf die grünen Champions setzen will, muss sich allerdings etwas gedulden: «Voraussichtlich ab September lancieren wir mit einem Partner zwei ETF – börsengehandelte Fonds – mit den Namen GTI World und GTI World Small Cap. Dabei ist GTI die Kurzform von Green Transition Innovators», sagt Nicolas Kocher, Geschäftsführer der Index Consulting. Vielleicht wedelt Idefix ja schon freudig mit dem Schwanz.

***

Zum Autor: Stephan Lehmann-Maldonado hat schon als Kind Münzen gesammelt und sich während seines Wirtschaftsstudiums an der Universität Zürich auf Banking und Finance spezialisiert. Parallel dazu, schrieb er bereits für Wirtschaftsmedien, unterrichtete als Handelslehrer und vertiefte sein Wissen in der Bankpraxis. Heute führt er eine Agentur für klare Kommunikation – und freut sich, wenn sich auch die Finanzbranche damit anfreunden kann.

Kommentare

User #2127 (nicht angemeldet)

Was sind die wahren Folgen der grünen Energiewende? „Explodierende Preise und die reale Gefahr eines Blackouts“, sagt der Diplomingenieur und Energieexperte DI Dr. Martin Steiner. Der Freund erneuerbarer Energien hält diese Politik für katastrophal. Und für ein riesiges Businessmodell, bei dem wenige profitieren und wir alle zahlen. „Energiepreise werden explodieren“ bei Punkt Preradovic mit Dr. Martin Steiner

User #4492 (nicht angemeldet)

PV und Windkraft erzeugt keinen Flatterstrom, wenn diese Energie möglichst vor Ort (dezentral) gespeichert oder direkt verbraucht werden kann. Zum Gegenteil, dezentrale Energievesorgung entlastet die Netze, wenn dies richtig gemacht wird. Dies muss aber jetzt schon richtig geplant und durchdacht werden. Das heisst ergo nicht, dass es in Zukunft keinen entsprechenden Netzausbau, gekoppelt mit Wasserkraft und Pumpspeicherkraftwerken brauchen wird. Trotzdem: Das ist langfristig sicher die bessere, günstigere und redundantere Lösung wie jedes AKW, welche bei Ausfall ein perfektes Klumpenrisiko sind!

Weiterlesen

Bitcoin
39 Interaktionen
x
22 Interaktionen
Finanzen
10 Interaktionen
Weihnachtsmarkt
2 Interaktionen

Mehr Finanzen

Finanzen
5 Interaktionen
Spenden Finanzen
42 Interaktionen
Symbolbild Finanzen
42 Interaktionen
Lohn Gehalt Finanzen
253 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

bern baldachin
7 Interaktionen
finma
1 Interaktionen
Schweizer Armee
8 Interaktionen