Eierlikör für Hunde an Silvester: Riskant oder gut zur Beruhigung?

Laura Martin
Laura Martin

Bern,

Vor Silvester haben viele Hundehalter Sorge: Wie bekomme ich meinen Vierbeiner bei all dem Krach ruhig? Manche halten Eierlikör für eine gute Idee. Ernsthaft?

Hund, Silvester
Keine Frage: Angesicht des Geräuschepegels gibt es für Hunde mit Sicherheit schönere Tage als Silvester. - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Manche halten es für eine gute Idee, den Hund an Silvester mit Alkohol zu beruhigen.
  • Es ist wichtig zu verstehen, wie spezifische Substanzen auf das Tier wirken können.
  • Ein Tierarzt kann sicherstellen, ob Beruhigungsmethoden effektiv und sicher sind.

Für viele Menschen ist Silvester DIE Riesensause des Jahres. Feuerwerk und Knaller sorgen für die entsprechende Untermalung.

Für Hunde bedeutet Silvester eine extreme Lärmbelastung

Für Tiere ist Silvester kein grosser Spass. Der extreme Lärm bedeutet für sie vor allem Stress. Erfahrene Hundehalter kennen das Problem. Der Vierbeiner reagiert angesichts der vielen Knallerei beunruhigt, ist verängstigt.

In dem Zusammenhang kursiert ein umstrittener Tipp im Netz: der Fellschnauze ein Schüsschen Eierlikör zur Beruhigung zu verabreichen. Doch der ruft mitunter grosses Kopfschütteln hervor.

Hund, verängstigt, Stress
Es ist Sache des Hundehalters, verantwortlich mit den Emotionen seines Tieres umzugehen. - Depositphotos

Zum einen ist da das Problem mit der Menge. Wie viel Alkohol darf’s denn zur Beruhigung sein? Wie oft? Und wann genau vor Silvester?

Dann ist da die Sache mit dem Abbau von Alkohol. Der geschieht beim Hund nämlich über die Lunge und nicht über die Leber wie beim Menschen. Und der Alkoholabbau über die Lunge ist bei Weitem nicht so effektiv und dauert länger.

Im Zweifel gewinnt das gesicherte Wohl des Tieres

Selbst in kleinen Mengen kann Alkohol bei Hunden ernsthafte gesundheitliche Probleme hervorrufen. Auch wenn manch Halter möglicherweise andere Erfahrungen gemacht und das Mittel erfolgreich zur Beruhigung seines Vierbeiners eingesetzt hat: das Risiko, seinem treuen Freund damit zu schaden, ist absolut real und gegeben.

Hund, Streicheln, Mensch
Ein gestresster Hund braucht das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. - Depositphotos

Im Zweifel gewinnt immer das gesicherte Wohl des Tieres. Daher halten es viele Tierärzte für unverantwortlich und gefährlich, dem Hund Eierlikör anzubieten. Auch wenn die Intention eine gute sein mag.

Statt potenziell riskanter Mittel gibt es andere bewährte Methoden, um gestresste Hunde zu beruhigen. Dazu gehören beispielsweise entspannende Musik, spezielle Spielzeuge oder beruhigende Pheromone. Die Anwesenheit und beschützende Ausstrahlung des Besitzers zählen selbstverständlich auch dazu.

Am besten halten Sie Rücksprache mit Ihrem Tierarzt zu diesem Thema. Gerade, wenn Sie die Verabreichung irgendeines Mittels in Erwägung ziehen sollten.

Kommentare

User #5933 (nicht angemeldet)

Glühweinchen für mich, Eierlikörchen für Fiffi, Dann geht es beiden gut. Prost Neujahr! Hat ein Hund am nächsten Tag auch einen Kater? Miao-Miao!

User #2832 (nicht angemeldet)

Am besten die unsinnige Knallerei einfach verbieten

Weiterlesen

Hund und Katze
30 Interaktionen
Beleidigte Leberwurst
Vegan ist Tierschutz
68 Interaktionen
Seitan statt Truthahn
Katze mit Schnurrhaaren
12 Interaktionen
Feine Antennen
D
Gewusst?

MEHR SILVESTER

Bagger Deutschland
Silvester
Wohnungsbrand in Laufenburg.
5 Interaktionen
Aargau
karate silvester
Silvester
rakete
7 Interaktionen
Silvester

MEHR AUS STADT BERN

Kredite
Kredit, Hypo & Co.
Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern