Warum ein Lächeln bei Katzen falsch ankommen kann

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Ein freundliches Lächeln und Blickkontakt, so sieht eine freundliche Begrüssung aus. Katzen sehen das aber anders und reagieren darauf eher verhalten.

Katze
Ein direkter Blick des Menschen kann für Katzen bedrohlich wirken. - Pexels

Das Wichtigste in Kürze

  • Direkten Blickkontakt empfinden viele Katzen als bedrohlich.
  • Besonders freundlich wirkt langsames Blinzeln.

Wenn eine Katze droht, verengen sich die Pupillen und der Körper wird steif. Neben einem Knurren oder Fauchen gehört auch das Zeigen der scharfen Zähne zum Droh- und Abwehrverhalten.

Und genau das tut der Mensch, wenn er mit einem breiten Lächeln auf die Katze zugeht. Viele Katzen reagieren mit Angst auf diese eigentlich freundlich gemeinte Art der Kontaktaufnahme.

Kommt dazu noch die grosse Hand zum Streicheln von oben, kann dies zur Flucht oder sogar einem Angriff führen. Vor allem Katzen mit wenig Menschenkontakt reagieren unter Umständen heftig.

Katzen mit viel Kontakt zum Menschen lernen, dass es der Zweibeiner nicht böse meint. Doch auch sie wissen es zu schätzen, wenn ihr Mensch ein wenig mehr auf ihre Körpersprache eingeht.

Die höfliche Begrüssung unter Katzen

Wenn sich zwei Katzen treffen, schauen sie sich an, schliesslich möchten sie die Reaktion des anderen beobachten. Wenn sie nicht auf Konfrontation aus sind, blinzeln sie dabei langsam und rhythmisch.

Dies dient als Beschwichtigung und zeigt dem Gegenüber, dass man keinen Streit möchte. Das Blinzeln kann auch während einer Meinungsverschiedenheit eingesetzt werden und baut Spannung ab.

Eine rote Katze
Katze haben untereinander ihre eigene Sprache. - Pexels

Mit einem freundlichen Zwinkern zwischendurch kann Sympathie zum Ausdruck gebracht werden. Bei einer freudigen Begrüssung reiben Katzen den Kopf aneinander und sie streichen umeinander her.

An den Wangen der Katze befinden sich Duftdrüsen, die den anderen als zugehörig markieren. Beim Menschen streicht die Katze um die Beine und «gibt Köpfchen».

Wenn Sie die Katze streicheln wollen, strecken Sie die Hand vorne seitlich aus anstatt von oben auf das Tier zu greifen. So kann die Katze in Ruhe schnüffeln und fühlt sich durch die Berührung nicht überrumpelt oder sogar bedroht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Katze mit Frau
30 Interaktionen
Das können Sie tun
Katze
45 Interaktionen
In Lebenskrisen
Eine Katze
52 Interaktionen
Was bedeutet das?
D
Richtiger Dünger

MEHR KATZEN

Katze katzenklo blähungen gestank
3 Interaktionen
Fauler Geruch
katze frostschutz
11 Interaktionen
Tödliche Gefahr
katze streicheln
Nicht unüblich
Katze träne auge
5 Interaktionen
Feuchte Augen

MEHR AUS STADT BERN

a
2 Interaktionen
JSVP tobt
festnahme
4 Interaktionen
Mann (32) in Haft
YB
4 Interaktionen
«Hatsch-Klartext»
BSV Bern
Handball