Wohnen: So lässt sich an Weihnachten Strom sparen

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Die Energiekrise muss nicht automatisch bedeuten, beim Wohnen auf die Beleuchtung zu verzichten. Mit den richtigen Tipps kann man die festliche Zeit geniessen.

Weihnachtsbeleuchtung
Trotz Energiekrise lässt sich Weihnachten warm und gemütlich gestalten. - Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Weniger ist mehr: Sparen Sie bei der Anzahl an Lichterketten.
  • Die Energiespar-Champions der Leuchten sind LED-Energiesparlampen.
  • Der Herd verbraucht weniger Energie als der Backofen.
  • Wer über die Feiertage wegfährt, sollte die Heizung nicht ganz ausmachen.

Ob funkelnde Lichterketten, der heissgeliebte Schmorbraten oder wärmende Heizkörper für die Feiertagsgäste: Viele Menschen sind trotz Weihnachten bereit, auf ebenjene Dinge zu verzichten, aus Angst, die Stromrechnung nicht zahlen zu können.

Aber sind all diese Massnahmen wirklich notwendig? Alexander Rudow, Jurist, Finanzjournalist und Autor von «Energie sparen: Tipps und Tricks für Haushalt, Heizung, Auto u.v.m.», hat hilfreiche Tipps parat, um beim Fest der Liebe nicht verzichten zu müssen.

Ist es ratsam, dieses Jahr vermehrt auf Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten?

Alexander Rudow: Energie zu sparen, soll unser Leben nicht freudlos machen, sondern zufriedener, indem wir bewusster leben.

Nun verbrauchen Lichterketten und Co. zu Weihnachten gesamthaft viel Strom. Da können wir alle clever sparen.

Was sollten wir denn beachten, um Strom und Energie bei der Beleuchtung zu sparen?

Rudow: Weniger ist mehr. Eine einzelne Lichterkette im Vorgarten setzt einen bezaubernden Akzent, am besten ohne Blinken oder Farbwechsel.

Wohnzimmer weihnachtlich geschmückt
Die Beleuchtung zu dimmen, spart auch Energie. - Unsplash

LED-Lampen laufen bei Kälte zu Hochform auf und verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als herkömmliche Lichterketten. Und es gibt LEDs auch in gemütlichem Warmweiss für die Stimmung drinnen.

Welche Art der Beleuchtung ist derzeit die sparsamste?

Rudow: Die Champions der Leuchten sind LED-Energiesparlampen. Weil die Beleuchtung rund acht Prozent der Stromrechnung ausmacht, sind sie wertvolle Helfer: um das Drei- bis Fünffache sparsamer als herkömmliche Glühbirnen.

Ausserdem haben sie die beste Öko-Bilanz aller energiesparenden Leuchten. Am schlechtesten schneiden Glüh- und Halogenlampen ab.

Wie können wir Strom und Energie in der Küche sparen, etwa beim Kochen und beim Backen?

Rudow: Da gibt es viele schöne Tipps. Kochen und Backen stehen mit zehn bis fünfzehn Prozent auf der Stromrechnung.

Eine allgemeine Empfehlung: Wenn man wählen kann zwischen Herd und Ofen – besser den Herd nehmen. Er braucht viermal weniger Energie.

Wasser lässt sich meist sparsamer im Wasserkocher vorkochen. Auf dem Herd kann man «im Turm kochen». Dann gart man in zwei gestapelten Töpfen auf nur einer Herdplatte.

Unser aller Freund ist ausserdem die Restwärme. Die Herdplatte braucht nicht bis zum Ende die volle Power.

Weihnachtskugel
Mit den richtigen Tipps kann man über die Feiertage die Stromkosten niedrig halten. - Unsplash

Wenn man Zeit hat, kann man länger bei niedrigerer Temperatur garen. Das spart Strom. So funktioniert auch ein Slow-Cooker oder Schongarer.

Backöfen braucht man in der Regel nicht vorzuheizen, sondern nur, wenn Gerichte kurz bei hoher Temperatur gebacken werden müssen.

Wie heizen wir in der Adventszeit energieschonend? Oft hört man von dem Tipp, über Weihnachten viele Gäste einzuladen, um die Räume aufzuheizen.

Rudow: Der Tipp mit den vielen Gästen erinnert an die Jesus-Krippe mit Ochs und Esel, die für ein wenig Wärme sorgten. Nun gibt ein Mensch etwa 75 Watt an Wärme ab.

Zum Vergleich: Ein Teelicht schafft rund 35 Watt. Wenn sich die Gäste noch warm anziehen oder je nach persönlicher Nähe unter Decken kuscheln, hat man es so besinnlich wie in Bethlehem.

Egal wie kalt es draussen ist – man spart auch Heizkosten mit regelmässigem Stosslüften, weil sich sauerstoffreiche Aussenluft leichter erwärmt.

Viele fahren über die Feiertage zu ihren Familien. Sollte die Heizung dennoch auf niedriger Stufe anbleiben?

Rudow: Wenn Sie über die Feiertage verreisen, stellen Sie die Heizung am besten herunter auf Stufe 1 bis 2 (12 bis 16 Grad).

Wenn Sie die Heizung ausschalten, kühlt der Wohnraum ganz aus. Dann kostet es mehr Energie, Ihre vier Wände wieder aufzuheizen, als Sie vorher sparen.

Kommentare

Weiterlesen

Ofen Mann backen Blech
6 Interaktionen
Nau Wohnen
Heizkörper Ventil Hand entlüften
20 Interaktionen
Nau.ch Wohnen
Advent weihnachten
9 Interaktionen
Advent
zVg
Polizist und Co.

MEHR WEIHNACHTEN

Weihnachten
mrbeast
2 Interaktionen
An Weihnachten
eric philippi
5 Interaktionen
Eric Philippi
Weihnachten Baum Geschenke
137 Interaktionen
Nach Weihnachten

MEHR AUS STADT BERN

Markus Kaufmann Sozialhilfe
40 Interaktionen
Sozialhilfe-Chef
Berner Obergericht
Polizeiskandal
1 Interaktionen
Aussagen
2024 BMW M5
17 Interaktionen
Spitzenklasse