Facebook

Facebook-Chef nennt Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin «unlogisch»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Mark Zuckerberg weist die Vorwürfe einer Whistleblowerin zurück. Der Konzern würde die Wut seiner Nutzer nicht anfachen. Dies würde unlogisch sein.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat Vorwürfe einer ehemaligen Mitarbeiterin zurückgewiesen und als unlogisch bezeichnet. (Archivbild)
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat Vorwürfe einer ehemaligen Mitarbeiterin zurückgewiesen und als unlogisch bezeichnet. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/AP/MARK LENNIHAN

Das Wichtigste in Kürze

  • Facebook soll die Wut der Nutzer aus Gewinnsucht anfachen, behauptet eine Whistleblowerin.
  • Mark Zuckerberg weist die Vorwürfe zurück und bezeichnet sie als unlogisch.
  • Werbekunden wollten ihre Anzeigen nicht neben schädlichen Inhalten sehen.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat Vorwürfe einer ehemaligen Mitarbeiterin zurückgewiesen, das weltgrösste soziale Netzwerk fache aus Gewinnsucht die Wut seiner Nutzer an. «Das Argument, dass wir absichtlich Inhalte fördern, um Menschen für Geld wütend zu machen, ist zutiefst unlogisch», schrieb Zuckerberg am Dienstag auf seiner Internet-Plattform.

«Wir verdienen Geld mit Anzeigen, und die Werbekunden sagen uns immer wieder, dass sie ihre Anzeigen nicht neben schädlichen oder wuterregenden Inhalten sehen wollen.» Er kenne keinen Tech-Konzern, der Produkte herstelle, die Menschen wütend oder depressiv machten.

Frances Haugen vor dem US-Senat
Frances Haugen vor dem US-Senat - POOL/AFP

Zuvor hatte die ehemalige Facebook-Managerin Frances Haugen vor dem Kongress erklärt, Facebook polarisiere bewusst und schade der geistigen Gesundheit von Kindern. Abgeordneter beider Parteien kritisierten in der Anhörung den US-Konzern.

«Facebook formt unsere Wahrnehmung der Welt durch die Auswahl der Informationen, die wir sehen», sagte Haugen bei der Anhörung. Dabei wisse bisher aber nur der Internetkonzern selbst, wie er den Newsfeed der Nutzer personalisiere. Und Facebook verweigere Forschern und Regulierern den Zugang dazu.

Dabei hätten die Mechanismen zum Teil das Potenzial, ein Suchtverhalten vor allem bei jüngeren Nutzern auszulösen, warnte Haugen. Sie wirft Facebook und der Fotoplattform Instagram unter anderem vor, Profite über das Wohl der User zu stellen.

Kommentare

Weiterlesen

Frances Hauges
Washington
New York
PharmaSuisse
Nicht immer zum Arzt

MEHR IN NEWS

Bessent
2 Interaktionen
Washington
Wolodymyr Selenskyj
1 Interaktionen
Kiew
Ziege Madrid
1 Interaktionen
Madrid

MEHR FACEBOOK

meta
3 Interaktionen
Dennoch mit Gewinn
Candinas Bühler Pult
209 Interaktionen
Deutsche Idee
Meta
2 Interaktionen
Diversität, Inklusion
Zuckerberg Facebook
Zuckerberg radikal

MEHR AUS USA

guterres
3 Interaktionen
New York
Alec Baldwin TLC
Nach «Rust»-Tragödie
Sonald Trump von hinten
8 Interaktionen
US-Umfrage
elon musk
25 Interaktionen
Drohende Kündigungen