Corona-Ausblick 2022: WHO vorsichtig optimistisch

DPA
DPA

USA,

Im neuen Jahr könnte es klappen mit dem Sieg über die Pandemie. Das ist eine der Botschaften der WHO. Dazu braucht es aber eine grosse gemeinsame Anstrengung. Und der Weg wird wegen Omikron steinig.

Menschen laufen durch die US-amerikanische Stadt Anaheim. In den USA ist die Omikron-Variante inzwischen die dominierende Mutante. Foto: Ringo H.W. Chiu/AP/dpa
Menschen laufen durch die US-amerikanische Stadt Anaheim. In den USA ist die Omikron-Variante inzwischen die dominierende Mutante. Foto: Ringo H.W. Chiu/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) blickt mit vorsichtigem Optimismus auf die voraussichtliche Corona-Lage im nächsten Jahr.

Es sei unter anderem wichtig, dass bis zur Jahresmitte in jedem Land mindestens 70 Prozent der Bevölkerung geimpft sei, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Dann sei es möglich, dass die Pandemie zumindest mit ihren schweren Verläufen auslaufe. «Wir können die Phase der Hospitalisierungen und des Todes zu einem Ende bringen», sagte WHO-Experte Mike Ryan. Die WHO setzt auch auf weitere Fortschritte beim Einsatz von Medikamenten bei der Therapie gegen Covid-19 im nächsten Jahr.

Tedros appellierte erneut eindringlich an alle Staaten, nicht egoistisch zu sein, sondern bei einer gerechten Verteilung des Impfstoffs zu helfen. «Es ist Zeit, sich über kurzfristigen Nationalismus hinwegzusetzen und durch eine weltweit gerechte Verteilung des Impfstoffs die Bevölkerungen und die Wirtschaft zu schützen.» Kurz vor Weihnachten waren in rund der Hälfte der 194 WHO-Mitgliedsländer noch keine 40 Prozent der Bevölkerung geimpft. In rund 40 Ländern waren es noch nicht einmal zehn Prozent.

Aktuelle Omikron-Welle besorgniserregend

Zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie erinnerte die WHO an die 278 Millionen Corona-Infektionen und die weltweit knapp 5,4 Millionen Toten. «Die eigentliche Zahl der Opfer ist viel höher», sagte Tedros. Ganz abgesehen von den vielen Millionen Menschen, die mit den Folgen von Long-Covid zu kämpfen hätten. Populismus, engstirniger Nationalismus und das Horten von medizinischer Ausrüstung hätten den Boden für neue Varianten bereitet, kritisierte die WHO.

Die aktuelle Corona-Welle durch die Omikron-Variante ist laut WHO besorgniserregend. Zusammen mit der Delta-Variante könne es zu einem «Tsunami von Fällen» kommen, sagte Tedros. Die Omikron-Variante verbreite sich nach bisherigen Beobachtungen deutlich schneller als es die Delta-Variante getan habe. In den Vereinigten Staaten und Grossbritannien sei sie inzwischen die dominierende Mutante. Allerdings sei in Südafrika zuletzt ein Rückgang der Fälle verzeichnet worden.

Ausserdem wiesen vorläufige Daten aus Grossbritannien, Südafrika und Dänemark darauf hin, dass im Vergleich zur Delta-Variante die Erkrankten nicht so häufig in einer Klinik behandelt werden müssten, teilte die WHO in ihrem Wochenbericht weiter mit. Es brauche aber noch weitere Studien, um diese Beobachtungen wirklich zu verstehen. Es sei zu erwarten, dass bisher bewährte Medikamente auch bei dieser Variante helfen.

Kommentare

Weiterlesen

fechten
11 Interaktionen
Israel brüskiert
Zug
205 Interaktionen
Blackout

MEHR IN NEWS

Friedrich Merz
3 Interaktionen
Deutschland
Outdoor
Sitterdorf TG
Arosa
2 Interaktionen
In Arosa GR
Nach dem starkem Start ins Jahr droht der SNB ein Rückschlag.
3 Interaktionen
SNB

MEHR CORONAVIRUS

Impfungen
3 Interaktionen
Studie
basel covid mutter
6 Interaktionen
Basel
Corona
11 Interaktionen
Corona
schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach

MEHR AUS USA

donald trump jalen hurts
Quarterback-Korb
Medien
NHL
NHL-Playoffs
alzheimer
1 Interaktionen
Studie