US-Teenager überraschen Mathe-Welt mit Pythagoras-Beweisen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Zwei Teenagerinnen in den USA haben sich der Aufgabe gewidmet, den Satz des Pythagoras durch Trigonometrie zu beweisen – mit Erfolg.

Satz des Pythagoras
Zwei Teenagerinnen haben den Satz des Pythagoras mit Mitteln der Trigonometrie bewiesen. (Symbolbild) - Pixabay

Zwei mathe-affinen Nachwuchswissenschaftlerinnen ist gelungen, was in der Fachwelt lange Zeit als nahezu unmöglich galt: Sie haben den berühmten Satz des Pythagoras (a2 + b2 = c2) mit Mitteln der Trigonometrie bewiesen – und das gleich mehrfach.

Ihre Ergebnisse wurden in der Zeitschrift «American Mathematical Monthly» veröffentlicht.

Die Krux dabei: Die Trigonometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie, und deren grundlegende Formeln beruhen auf der Annahme, dass der Satz des Pythagoras wahr ist.

Es droht also ein Zirkelschluss – eine Beweisführung, in der das zu Beweisende schon als Voraussetzung steckt.

Mathematiker konnten Beweis erst zweimal erbringen

Ohne Zirkelschluss sei professionellen Mathematikern erst zweimal ein solcher Beweis geglückt, teilte der Verlag mit. Darüber hinaus gibt es Hunderte andere Beweise des Jahrtausende alten Lehrsatzes aus anderen Disziplinen der Mathematik wie der Algebra.

Der Satz des Pythagoras ist wohl eine der wenigen Formeln, die viele Menschen noch aus dem Schulunterricht irgendwo im Hinterkopf haben.

Dabei geht es um die Beziehung zwischen den Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks: Die Summe der Quadrate der am rechten Winkel anliegenden Katheten (a und b) ist gleich dem Quadrat der Hypotenuse (c), die dem 90-Grad-Winkel gegenüberliegt.

Fünf Möglichkeiten zur Beweisführung

Man kann also die Länge einer beliebigen Seite eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen, wenn man die Länge der beiden anderen Seiten kennt.

Die Autorinnen Calcea Johnson und Ne'Kiya Jackson haben in ihrer nun veröffentlichten Arbeit fünf Möglichkeiten vorgelegt, den Satz mit Hilfe der Trigonometrie zu beweisen. Hinzu kommt eine Methode, die fünf weitere Beweise ermöglicht.

Dafür haben sie – grob gesagt – aus einem rechtwinkligen Dreieck ABC verschiedene neue rechtwinklige Dreiecke mit bestimmten Winkel-Massen gebildet.

500 Dollar für Erfüllung der Aufgabe

Auf die Idee gekommen waren die beiden als Schülerinnen im Jahr 2022 bei einem Mathematik-Wettbewerb an ihrer Highschool in den USA. Eine Frage lautete dabei, einen neuen Beweis für den Satz des Pythagoras zu erstellen.

«500 Dollar Preisgeld motivierten uns, uns dieser Aufgabe zu stellen», schreiben sie. «Die Aufgabe erwies sich als viel schwieriger, als wir uns zunächst vorgestellt hatten, und wir verbrachten viele lange Nächte mit dem Versuch, einen Beweis zu erstellen, und scheiterten dabei.»

Einige Monate opferten die Teenagerinnen ihre Freizeit dem Vorhaben, arbeiteten sogar in den Ferien daran. «Es gab viele Momente, in denen wir beide das Projekt aufgeben wollten, aber wir beschlossen durchzuhalten und zu beenden, was wir begonnen hatten.»

Lob von Michelle Obama

Am Ende gab es laut dem Verlag neben Auszeichnungen sogar ein Lob von Ex-First-Lady Michelle Obama. Und nun eine wissenschaftliche Veröffentlichung mit neuen Beweisen.

«Ich bin sehr stolz darauf, dass wir beide einen so positiven Einfluss ausüben können», erklärte Co-Autorin Johnson. Die beiden Autorinnen hätten gezeigt, dass junge Frauen dazu in der Lage seien, und «und damit andere junge Frauen wissen lassen, dass sie alles tun können, was sie tun wollen».

Johnson studiert inzwischen Umwelttechnik an der Louisiana State University, Jackson studiert Pharmazie an der Xavier University of Louisiana.

Kommentare

User #9910 (nicht angemeldet)

Tolle Leistung! An meiner Schule darf ich die SuS nicht zur Suche nach einer Begründung auffordern. Ich soll ihnen nicht einmal einen Beweis zeigen. Es würde sie angeblich überfordern. Wir schneiden nur Dreiecke aus und überprüfen so zu sagen experimentell, wenn Zeit dafür bleibt. Ein Beweis ist das natürlich nicht und sogar viele PH-Studenten, wissen nicht, was ein korrekter Beweis einer mathematischen Behauptung überhaupt ist. Übrigens: Ich unterrichte nicht an einer Sonderschule, sondern Sekundarschüler!

User #5106 (nicht angemeldet)

Hallo Schüler den Satz kannten die alten inder, babylonier, die mayas und die kelten die Schlümpfe und die Archonten !

Weiterlesen

Justeat
5 Interaktionen
Plötzlich 5 Sterne
Einwohner
81 Interaktionen
Hergiswil NW

MEHR IN NEWS

südkorea mit usa
Zollpaket
limmat
1 Interaktionen
Anklage
Auto explodiert
BEA
2 Interaktionen
Grosser Moment

MEHR AUS USA

trump
7 Interaktionen
Meinungswechsel
rutte
31 Interaktionen
Treffen mit Trump
Trump
101 Interaktionen
Verboten