Hornbach handelt sich in Südkorea mit Werbespot Rassismusvorwürfe ein

AFP
AFP

Südkorea,

Mit einem Werbespot, in dem eine asiatische Frau glücklich an der verschwitzten Unterwäsche eines weissen Hobby-Gärtners schnüffelt, hat sich die deutsche Baumarkt-Kette Hornbach in Südkorea Rassismus-Vorwürfe eingehandelt.

Hornbach-Markt in Darmstadt
Hornbach-Markt in Darmstadt - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Online-Petition gegen Internet-Spot von deutscher Baumarkt-Kette gestartet.

Im Internet wurde eine Petition gestartet, in der eine Entschuldigung des Unternehmens gefordert wird. Südkoreanische Twitter-Nutzerinnen kritisierten den Spot als gedankenlos und unangemessen. Hornbach reagierte auf die Kritik mit einer Einladung an seine Kritiker zu einem persönlichen Gespräch.

In dem Filmchen, das auf der Video-Plattform YouTube veröffentlicht wurde, sind ältere und beleibte weisse Männer zu sehen, die schwitzend ihren Garten umgestalten. Anschliessend sammeln Männer in weissen Kitteln die verschwitzte und ausgeleierte Unterwäsche der Hobby-Gärtner ein, die dann vakuumverpackt in einem Automaten in einer asiatischen Grossstadt verkauft wird.

Eine asiatisch aussehende Frau zieht eine solche Packung aus dem Automaten, öffnet sie und gerät durch den freigesetzten Geruch offenbar in Ekstase. Der Spot trägt den Titel «So riecht der Frühling».

In den sozialen Online-Netzwerken warfen aufgebrachte Nutzer Hornbach vor, Stereotype von asiatischen Frauen zu verbreiten. «Wieviele Stimmen von asiatischen Frauen braucht Ihr noch, um uns ernst zu nehmen, Euch Eurer gedankenlosen Taten bewusst zu werden und Euch zu entschuldigen?», fragte eine südkoreanische Frau im Kurzbotschaftendienst Twitter. Eine Online-Petition für eine öffentliche Entschuldigung von Hornbach erhielt bis Donnerstagnachmittag (Ortszeit) etwa tausend Unterschriften.

Hornbach zog den Spot zunächst nicht zurück. In einer Stellungnahme, die dem Video auf YouTube beigefügt wurde, hiess es, der Spot habe offenbar zu «Missverständnissen» geführt und diese wiederum zu «Unmut». Das Unternehmen betonte, dass es «für ein offenes Miteinander steht und jegliche Form von Diskriminierung oder gar Rassismus scharf ablehnt».

Hornbach-Sprecher Florian Preuss sagte der Nachrichtenagentur AFP, der Ärger über das Video sei «weder bezweckt noch einkalkuliert» worden. «Dass sich da Menschen verletzt fühlen, das ist natürlich das Letzte, was wir wollen», sagte der Unternehmenssprecher in Bornheim bei Landau.

Später verbreitete Hornbach via Twitter und Youtube eine weitere Erklärung. «Wir nehmen es sehr ernst, wenn sich Menschen aufgrund unserer Werbung persönlich verletzt fühlen», hiess es darin. Aus diesem Grund wolle das Unternehmen den «direkten Dialog mit den Betroffenen suchen» und die Sprecher der Kampagne gegen den Hornbach-Spot sowie alle Interessierten zu einem Treffen mit Verantwortlichen aus Marketing und Kommunikation einladen.

Ziel sei es, «sich auf Augenhöhe zu begegnen, die Hintergründe für mögliche Verletzungen zu erfahren und sich in einem offenen Dialog konstruktiv auszutauschen», hiess es weiter. Für eine Teilnahme an dem Austausch sollten sich die Interessenten bis Freitag um 15.00 Uhr per E-Mail bei dem Unternehmen melden. Ein Ort dafür müsse noch vereinbart werden, sagte Preuss. Denkbar seien ausser dem Unternehmenssitz Köln oder Berlin.

Hornbach dürfte es allerdings schwer haben, alle Kritiker zu überzeugen. «Egal, was Ihr sagt, die Werbung war unangemessen», schrieb eine südkoreanische Twitter-Nutzerin. «Asiatische Frauen haben in westlichen Gesellschaften zahlreiche sexuelle Angriffe auf Grundlage rassistischer Verunglimpfungen erlitten.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Mehr in News

Israel

Mehr aus Südkorea