Twitter

Japanischer «Twitter-Killer» gesteht neun Morde

AFP
AFP

Japan,

Ein als «Twitter-Killer» bekannt gewordener Mann hat in Japan neun Morde gestanden.

Festnahme des «Twitter-Killers»
Festnahme des «Twitter-Killers» - JIJI PRESS/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 29-Jähriger zerstückelte seine Opfer.

Vor einem Gericht in Tokio sagte der 29-jährige Takahiro Shiraishi laut örtlichen Medienberichten am Mittwoch, die gegen ihn erhobenen Vorwürfe seien «alle korrekt». Laut Anklage hatte der Mann neun Menschen ermordet und zerstückelt und die Leichenteile anschliessend in Gefriertruhen aufbewahrt.

Am Morgen des Halloween-Tages 2017 hatte die Polizei auf der Suche nach einer vermissten Frau in Shiraishis Wohnung eine grausige Entdeckung gemacht: Die Beamten stiessen auf Leichenteile und hunderte Knochenstücke, die in Gefriertruhen und Werkzeugkisten gelagert und teilweise mit Katzenstreu bedeckt waren, um den Gestank zu überdecken.

Den Ermittlungen zufolge soll der Täter über den Kurzmitteilungsdienst Twitter gezielt Nutzer mit Suizid-Tendenzen kontaktiert und ihnen versprochen haben, er könne ihnen bei der Umsetzung ihrer Suizidpläne helfen oder gar mit ihnen gemeinsam sterben. Auf diese Weise soll er neun Opfer im Alter zwischen 15 und 26 Jahren geködert haben.

Der Prozess gegen den «Twitter-Killer» erweckt in Japan riesiges Aufsehen: Laut dem Fernsehsender NHK standen vor dem Gerichtsgebäude in Tokio mehr als 600 Neugierige Schlange, um einen der nur 13 Zuschauerplätze im Saal zu ergattern.

Kommentare

Weiterlesen

a
84 Interaktionen
Schule verbietet's
a
6 Interaktionen
«2,5 Mrd. verdient»

MEHR IN NEWS

trump
2 Interaktionen
Vorhaben
US President Donald J. Trump
5 Interaktionen
Kurswechsel-Streit
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2
2 Interaktionen
Mit Erfolg

MEHR TWITTER

20 Interaktionen
Preis tief gehalten
2 Interaktionen
San Francisco
3 Interaktionen
Medien berichten
«App für alles»

MEHR AUS JAPAN

tokio
2 Interaktionen
Geburtenrate
japan
4 Interaktionen
Ausländer
Schweiz
4 Interaktionen
Osaka
Expo
160 Länder